Projektbeschreibung
Geschäftsgebäude mit intelligenter Energie versorgen
Divergierende Anreize stellen für die Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden eine große Herausforderung dar. Grund dafür ist, dass diejenigen, die die Energierechnungen bezahlen müssen, andere sind als diejenigen, die die Investitionsentscheidungen treffen. Das EU-finanzierte Projekt SmartSPIN wird ein neues Geschäftsmodell mit dem Schwerpunkt Gewerbegebäude entwickeln, um deren Energieeffizienz und Flexibilität zu verbessern. Im Einzelnen wird das Modell zu einer größeren Akzeptanz intelligenter Energiedienstleistungen führen, die in diesem Sektor über leistungsbezogene Verträge zum Einsatz kommen. Außerdem wird ein SmartSPIN-Geschäftsmodell-Baukasten mit Ressourcen für die Interessengruppen zusammengestellt.
Ziel
SmartSPIN will develop, test, validate and exploit a new business model that leads to greater uptake of Smart Energy Services (SES) deployed via performance-based contracting in the commercial rented sector. This sector has huge untapped potential for energy efficiency and flexibility but the split incentive problem has so far prevented the use of performance-based approaches to realise these savings. SmartSPIN removes this barrier through an Energy Efficiency-as-a-Service (EEaaS) concept that couples the contractual agreements between tenants, building owners and energy efficiency providers with technologies for energy monitoring, management and measurement and verification (M&V), increasing transparency, credibility and persistence of savings. SmartSPIN brings together a consortium of leading experts from the whole value chain to develop the SmartSPIN business model toolkit: a set of tools and resources for stakeholders on both the supply side (energy service companies, M&V specialists, etc.) and the demand side (tenants, building owners etc.) of the value chain. Technical resources include data-based M&V tools for accurate baseline estimation and predictive algorithms for building operation and control available via an Application Programming Interface to use with any energy data visualisation platform. Non-technical resources include best practice guides for stakeholders looking to deploy the SmartSPIN business model, contractual templates for EEaaS, case studies and infographics to describe the key features to a non-technical audience. SmartSPIN will validate the toolkit through extensive stakeholder engagement and by demonstrating its effectiveness in the commercial rented sector in 3 pilot regions (Spain, Greece and Ireland). To maximise impact, SmartSPIN will train 350 stakeholders on the business models key features through a series of pan-European exploitation workshops and webinars who will become early adopters beyond the end of the project.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.