Projektbeschreibung
Zusammenarbeit als Schlüssel zur Steigerung der Energieeffizienz
Das EU-finanzierte Projekt GREENROAD zielt darauf ab, den Dialog zwischen öffentlichen und privaten Beteiligten in Italien über Finanzierungsfragen bezüglich der Energieeffizienz im Bausektor zu fördern. Innovative Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels stehen ganz oben auf der grünen Agenda der EU. Im Rahmen des Projekts werden nationale Gesprächsrunden mit hochrangigen Interessengruppen stattfinden, um derzeitige Hindernisse und Marktversagen zu erörtern sowie um bewährte Verfahren und innovative Finanzierungslösungen auszutauschen. Parallel dazu werden lokale Veranstaltungen angeboten, um Beteiligte vor Ort einzubinden und die Verbreitung und Nachahmung von Maßnahmen zu ermöglichen. Mithilfe der Ergebnisse dieses Top-down- und Bottom-up-Ansatzes können maßgeschneiderte Instrumente und Mechanismen für die verschiedenen Interessengruppen entwickelt werden.
Ziel
The project aims at facilitating the dialogue between Italian public and private key actors on financing issues related to energy efficiency in the existing and new buildings sector and fostering collaboration, innovation and action through the establishment of a permanent national roundtable and connected events at local level. The project will set up a national roundtable with selected high level stakeholders in order to allow an in-depth discussion about current barriers and market failures, as well as share best practice and innovative financing solutions, with the goal to improve stakeholders’ awareness and knowledge and to identify the necessary political and regulatory framework. In parallel, local events and initiatives will be organized to engage as many stakeholders as possible, enabling capacity building, dissemination, replication activities and scale up of “success stories”: local actors are one of the main drivers of the energy transition and they bring forward tremendous opportunities for investment and innovation in a number of fields. National roundtables and local events will be organised in order to trigger a continuous and mutually reinforcing virtuous circle. The combination of a top-down and bottom-up approach will create the conditions for the development of tailor made support tools and instruments for the different stakeholders involved. The outcomes of the national roundtables and the local events will be analysed, and a roadmap for PAs and industry sector including strategic and operative recommendations for the implementation of financial instruments will be elaborated. Connections with past and current similar initiatives at EU level will be pursued throughout the project, in order to keep the national outputs in line with EU requirements and the provisions put in place to face the ongoing global situation. Finally, different strategies to maintain the roundtables as a permanent forum after the end of the project will be proposed.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00196 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.