Projektbeschreibung
Koordinierung und Unterstützung beim Risikomanagement von Flächenbränden
Flächenbrände stellen weltweit ein zunehmendes Problem dar: sie wüteten mit einer noch nie dagewesenen Intensität über geografische Regionen hinweg, während der Klimawandel ihre Häufigkeit und ihren Schweregrad weiter erhöht. Darüber hinaus stellt die Vielzahl der Beteiligten – von der Forst- und Landwirtschaft bis hin zu Infrastrukturbetreibenden, Versicherungen, der Zivilgesellschaft, Katastrophenschutzbehörden und Einsatzkräften – eine Herausforderung bei der Entwicklung ganzheitlicher Strategien dar. Das EU-finanzierte Projekt Firelogue zielt darauf ab, die Konsolidierung des Wissens aus den Innovationsmaßnahmen des Grünen Deals zum Thema Flächenbrandrisiko sowie aus der breiteren Öffentlichkeit zu unterstützen und zu koordinieren. Die Einbeziehung der Erkenntnisse aus den verschiedenen Interessengruppen und der Brandbekämpfung sowie die Förderung der Diskussion in Foren und Workshops wird zu einem Austausch zwischen einer Vielzahl von Interessengruppen führen.
Ziel
In line with increasing demands for more public participation, transparency and fairness in risk management institutions and procedures, FIRELOGUE aims to coordinate and support the Innovation Actions (IAs) by integrating their findings across stakeholder groups and fire management phases. It therefore builds on different formats to process the existing WFRM knowledge and innovations as developed by the IAs to translate them into the FIRELOGUE platform. The FIRELOGUE platform ? together with Communication Booster services such as brokering expertise ? will disseminate the insights and technologies developed by the IAs and integrated by the FIRELOGUE project.
In addition to developing dedicated knowledge sharing formats for the exchange between the IAs, FIRELOGUE also aims to (1) deconstruct conflicting (and synergising) aims, interests, mandates, policies and practices existing in WFRM, (2) identify real or perceived injustices linked to these conflicts, (3) provide a space for deliberating on these conflicts and synergies in a just and inclusive way, in order to (4) co-develop integrated strategies to overcome these conflicts.
FIRELOGUE builds on an Integrated Systems Thinking approach to bind the IAs together while comprehensively addressing the different components of wildfire risk (hazard, exposure, vulnerability and capabilities ) as well as the diverse natural and socioeconomic drivers of risk. Building on the concept of Just Transition, different notions of justice (distributive, procedural and restorative justice) will form the basis for structuring the discussions within and across the working groups. Collaborative governance will build the conceptual underpinning for designing the dialogue workshops and to eventually co-develop integrated WFRM strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.