Projektbeschreibung
Eine Bewertung der Auswirkungen von Arzneimitteln und Schadstoffen auf die fetale Gesundheit
Die Häufigkeit von Frühgeburten nimmt zu: rund 75 % aller Todesfälle unter Neugeborenen und 60 % aller Todesfälle unter Säuglingen treten bei Frühgeborenen auf. Das EU-finanzierte Projekt LIVESAFER glaubt an die Vision, dass jede Schwangere in einer besseren und sichereren Umgebung leben sollte. Mit Blick darauf möchte es daher ein neues, digital geklontes In-vitro-System zur Nachbildung pränataler Bedingungen entwickeln, um den Transport von Arzneimitteln und Schadstoffen an der uteroplazentaren Grenzfläche zu untersuchen. Das System wird auf der Hybridisierung verschiedener innovativer Technologien basieren und In-silico-/In-vitro-Systeme integrieren. Dies soll das Screening auf Chemikalien und Pharmazeutika ermöglichen, welche die Gesundheit von Schwangeren beeinträchtigen könnten, und zugleich dazu beitragen, die Notwendigkeit von Tierversuchen sowie präklinischen und klinischen Tests zu verringern.
Ziel
In Europe about 75% of all neonatal deaths and 60% of all infant deaths occur in infants born preterm, and worldwide 450 neonatal deaths occur every hour. The number of preterm births is growing despite advances in medicine as more pregnancies are in the later age but also due to increasing environmental treats and lack of suitable treatments.
In the LIFESAVER vision, every pregnant woman must have a proper living environment with the minimal risks to the fetus, safeguarded with scientifically justified regulations in use and control of potentially risky chemical and medicinal products, leading to healthier quality lives of the babies, overarching for generations.
The LIFESAVER addresses the presently unmet societal and healthcare needs in creating and developing of a validated scientific knowledge base for the development and implementation of regulatory approaches relevant to maternal and fetal health. The objective is in creation of new, digitally cloned in vitro system for emulation of the pre-natal conditions in the vicinity of uterine/placental interface, capable of future high biofidelity prediction of safety and risk of substances towards unborn babies. LIFESAVER concept is based on an original idea of hybridization of several innovative technologies, integrating digital in silico/in vitro (biodigital twin) systems, enabling effective screening of chemicals and pharmaceuticals which might affect pregnant women health, reducing animal, preclinical and clinical testing, which is not presently possible with any other existing approaches to the same level of confidence.
The outcomes are in design, manufacturing and deployment of a platform having key components of in vitro placental tissue for sufficient emulation of typical prenatal conditions. This aims to provide a solid scientific rationale for new regulations for chemical and pharmaceutical use relevant for the Green Deal vision.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38100 Trento
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.