Projektbeschreibung
Physiologische Reaktionen in Larven als Faktor zur Prognose der Fischverbreitung
Jede Fischart reagiert auf Meereserwärmung und Sauerstoffverarmung durch eine spezifische Anpassung ihrer physiologischen Leistung. Die Bewertung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Larvenökologie ist daher entscheidend, wenn es darum geht, die Zukunft von Fischbeständen und der Fischvielfalt vorherzusagen. Das EU-finanzierte Projekt FUTURELARVAE wird physiologische Reaktionen auf steigende Temperaturen und Sauerstoffverarmung in Artenverbreitungsmodelle integrieren, um die künftige Verbreitung von Fischlarven vorherzusagen. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, in welchem Ausmaß sich Klimaveränderungen auf Lebensräume für Larven mit unterschiedlichen funktionellen Gilden und Lebenszyklusstrategien auswirken. FUTURELARVAE wird mithilfe der experimentellen Biologie ökophysiologische Daten zur larvalen Reaktion auf Szenarien des Klimawandels generieren, die dann in Artenverbreitungsmodelle integriert werden.
Ziel
Assessing the effects of climate change in larval ecology is fundamental to predict the future of fish stocks and fish diversity since connectivity among fish populations depends on larval distribution patterns. To forecast these effects on larvae is challenging because each species exhibits specific responses to ocean warming and O2 depletion by improving physiological performance to adapt or shifting dispersal features to preserve climatic niche. Thus, FUTURELARVAE will incorporate physiological responses to rising temperature and O2 depletion into SDMs to mechanistically forecast the future distribution of fish larvae aiming at understanding the magnitude at which climate change will affect the suitability of present vs. future habitats for larvae that exhibit different functional guilds (pelagic vs. demersal) and life history strategies (short vs. long pelagic duration). Experimental biology will be used to produce eco-physiological data representing the larval response to present and future scenarios of climate change. These data will be integrated into SDMs using Bayesian GLMs in order to understand whether these life history strategies will succeed under future climate conditions. For this, experts in environmental computational science (ER), experimental biology (supervisor) and eco-physiology modelling (advisor) will exchange knowledge and complement each other’s know-how. The ER will gain new technical skills on analytical tools, processing of mechanistic models and apply tools to generate science-based advice for the conservation of marine resources. By the end of the MSCA-IF, the ER will have acquired transferable skills in scientific management, leadership, science dissemination/communication and stakeholder engagement and have broaden his network, boosting his career. The ER will acquire much-needed conceptual/technical skills that are in high demand during this UN decade of the Oceans and commitment to SDG14, increasing his employment opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1149 041 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.