Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Measuring Ages Through Isochrones, Seismology, and Stellar Evolution

Projektbeschreibung

Wie alt sind die Sterne der Milchstraße?

Die Grundbausteine unseres Universums, die Sterne, genau zu erforschen, gilt als der Schlüssel zum Verständnis unseres kosmischen Ursprungs. Zu diesem Zweck müssen die Bemühungen der Forschenden rund um die Erkundung der unbeobachtbaren Sterneigenschaften rasch Fahrt aufnehmen. Das EU-finanzierte Projekt MATISSE wird die riesigen Datenmengen der Weltraumteleskope Gaia und TESS sowie das Wissen des Teams über theoretische Datierungsverfahren einsetzen, um das Alter der Sterne in der Milchstraße genauestens zu bestimmen. Das Projektteam wird stellare Struktur- und Entwicklungsmodelle, stellare Oszillationsdaten, Isochronen und neuartige Datenverfahren nutzen, um Rückschlüsse auf das Alter oszillierender Doppelsterne, metallarmer Sterne und sonnenähnlicher Gaia-Vergleichssterne zu ziehen.

Ziel

To understand our cosmic origins requires understanding the formation of the Galaxy, which in turn requires precise characterization of its fundamental building blocks: stars. The essential nature of this knowledge has driven the Gaia and TESS space telescope missions, but to take full advantage of this, our estimates of non-observable stellar properties must improve at pace. The proposed project uses the unprecedented data volume and accuracy from Gaia and TESS and the Experienced Researcher (ER), Dr Joyce’s knowledge of multiple theoretical dating techniques to derive the best ages possible for stars in the Milky Way. The ER will use stellar structure and evolution models, stellar oscillation programs, isochrones, and novel data science techniques to provide ages for oscillating binaries, metal-poor stars, Gaia benchmark stars, and exotic variables across the mass spectrum. Whereas most stellar modelers specialize in particular stars, the ER is unique in the breadth of her repertoire. Dr. Joyce’s theoretical expertise is the ideal complement to the world-class observers at Konkoly Observatory, whose interests also span a wide range of stellar types. Her supervisor and long-time collaborator, Dr László Molnár, is an expert in stellar variability, member of the TESS and Gaia consortia, and recently tenured academic at Konkoly Observatory, CSFK, an institution with which the ER has long-standing rapport and many other collaborators. The supervisor of her secondment at KU Leuven, Prof. Conny Aerts, is one of the founders and world leaders of the field of asteroseismology. The ER’s role on the development team of the widely used, open-source Modules for Experiments in Stellar Astrophysics (MESA) program will allow her to build broadly applicable and freely disseminated tools with high efficiency. In return, Konkoly Observatory will benefit strongly from the presence of a MESA developer, thus facilitating the transfer of theoretical knowledge as well as technical skill.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUN-REN CSILLAGASZATI ES FOLDTUDOMANYI KUTATOKOZPONT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 151 850,88
Adresse
KONKOLY THEGE MIKLOS STREET 15-17
1121 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 151 850,88
Mein Booklet 0 0