Projektbeschreibung
Untersuchung rechtlicher Herausforderungen im Zusammenhang mit unbemannten Schiffen
Das weltweit erste umweltfreundliche autonome Containerschiff namens Yara Birkeland soll jährlich 1 000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Das neue Schiff, das von den Partnern Yara und Kongsberg Maritime entwickelt wurde, verspricht, den globalen Seeverkehr entscheidend zu verändern und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt P-ADMIRAL das Fehlen einer umfassenden rechtlichen Untersuchung des weltweiten Betriebs dieser Schiffe im Rahmen des Seerechts und des internationalen Schifffahrtsrechts untersuchen. Das Projekt wird die juristische Stellung von autonomen und unbemannten Schiffen im internationalen Recht analysieren, die gesetzlichen Hindernisse, die ihrem weltweiten Einsatz im Wege stehen, ermitteln und langfristige Lösungen vorschlagen.
Ziel
Dynamic technological development and the growing demand for 'green technologies' have been the main reasons for the intensification of engineers' works on autonomous and unmanned vessels in recent years. Currently, the partnership of the companies Yara and Kongsberg Maritime is the first one in the world to create a fully unmanned, environmentally friendly, partially autonomous cargo vessel Yara Birkeland. Her operation is estimated to begin by mid-2020 and is to take place only within the territorial sea of Norway mainly due to numerous doubts regarding international legal regulations. The unclear legal situation of autonomous and unmanned vessels stipulates one of the main grave obstacles for their worldwide operation.
Due to their enormous potential, especially the possibility of limiting the human involvement in maritime transport (thus, lowering the fatality rate in the shipping industry), there is a strong demand to create an appropriate legal regime enabling their universal operation. The possibility of making maritime transport less dependent on the human factor is significant for humanity, especially in the context of the recent pandemic of the SARS-COV-2 virus (their worldwide usage would also be a response to such disasters).
The Project ADMIRAL will tackle the problem of the lack of exhaustive legal studies regarding the possibility of the operation of these types of vessels worldwide in the contemporary law of the sea and international maritime law systems. Thus, this explorative study will analyze the legal situation of autonomous and unmanned vessels in international law. The Project ADMIRAL aims to verify the central research hypothesis, which is that the contemporary law of the sea does not offer a satisfactory legal framework towards a worldwide operation of autonomous and unmanned vessels. As a consequence, Project ADMIRAL will determine the regulatory barriers preventing their global operation and propose durable solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Seerecht
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften internationales Recht
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Schiffstechnik Seeschiffe
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31-007 KRAKOW
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.