Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering translocation-based genome topology effects and their role in lymphoma formation

Projektbeschreibung

Chromosomentranslokationen und Kernfunktion

Häufig wird Krebs mit Chromosomentranslokationen in Verbindung gebracht, einem Phänomen, bei dem ein Chromosom bricht und seine Fragmente erneut an ein anderes Chromosom angehängt werden. Dadurch können Tumorsuppressorgene unterbrochen werden oder noch öfter entstehen Fusionsgene oder Proto-Onkogene an der Bruchstelle der Translokation, und dann kommt es zur Onkogenese. Die Arbeitshypothese des EU-finanzierten Projekts LymphoTOP lautet, dass Chromosomentranslokationen die Genomarchitektur stören und weitere Deregulierungen verursachen können. Die Forschenden werden sich auf das Non-Hodgkin-Lymphom konzentrieren und erkunden, wie Translokationen in Immunglobulingenen die genomische und epigenetische Landschaft beeinflussen können und die Krankheit entstehen lassen. Die Ergebnisse werden Grundlagenwissen über Kernfunktion und Karzinogenese liefern.

Ziel

A central goal in cancer research is to identify the molecular mechanisms underlying tumor formation, such as translocations that result in expression of fusion genes or proto-oncogenes located at the translocation breakpoints. While the consequences of this erroneous expression have been widely studied, other effects of translocations remain largely unexplored. Nevertheless, these can provide vital new insights into tumorigenesis. I hypothesize that translocations disturb the global 3D genome architecture, causing alterations in chromosome territory positioning and interchromosomal interactions. And, that these can account for (in)activation of key genomic loci for which the cause of deregulation remains so far unknown. I will address this hypothesis in the context of Non-Hodgkin lymphoma (NHL)-related immunoglobulin (IGH) translocations. By genome editing we will create lymphoblastoid cell lines and cord blood cell-derived B lymphocytes in which IGH translocation-based effects can be cleanly dissected in vitro and in vivo. In these models, we will study how IGH translocations affect genome topology, the epigenetic and gene expression landscape and NHL formation. To that end, we will assess (i) chromosome territory structure and interchromosomal crosstalk by chromatin conformation capture and fixed- and live-cell imaging, (ii) epigenetic and gene expression maps using bulk and single-cell profiling and (iii) in vivo tumor formation. Importantly, after exploring the presence of the observed gene expression changes in NHL samples, we will target the coinciding changes in in vitro and in vivo approaches to probe their relevance for lymphomagenesis. Overall, LymphoTOP shall lead to deeper insights into translocation-based genome topology reorganisation and its role in tumorigenesis, and to potential identification of new vulnerabilities of lymphomas. Thus, extending its impact to many fields, from lymphoma and tumor biology to 3D genome organisation and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO CENTRE DE REGULACIO GENOMICA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 993,00
Adresse
CARRER DOCTOR AIGUADER 88
08003 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 993,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0