Projektbeschreibung
Mimik und Körperbewegungen in der Gebärdensprache
In der Gebärdensprache kommuniziert man mit Handgesten, Körperhaltung und Mimik. In der Gebärdensprache der Niederlande vermittelt man „Ich weiß nicht“ zum Beispiel mit den einzelnen Zeichen für NICHT.WISSEN und ICH, während man gleichzeitig den Kopf schüttelt und die Augenbrauen zusammenzieht. Das EU-finanzierte Projekt NONMANUAL wird erforschen, ob alle Gebärdensprachen die gleichen grundlegenden Bausteine (Bewegungen ohne Hände) verwenden, allerdings auf einzigartige Weise. Dafür untersucht es die formalen Eigenschaften der Bewegungen ohne Hände in geographisch, historisch und sozial unterschiedlichen Gebärdensprachen. NONMANUAL wird Daten aus öffentlichen naturalistischen Korpora der Gebärdensprache, Computervision zur Messung der Bewegungen ohne Hände und ein statistisches Verfahren der funktionellen Datenanalyse verwenden, um einen quantitativen Vergleich der dynamischen nicht-händischen Konturen aufzustellen.
Ziel
Sign languages, in addition to using the hands, also use positions and movements of other articulators: the body, the head, the mouth, the eyebrows, the eyes and the eyelids, to convey lexical, grammatical, and prosodic information. This linguistic use of the nonmanual articulators is known as nonmanuals. Contrary to current assumptions in the field of sign linguistics, this project proposes the hypothesis that all sign languages use the same basic universal building blocks (nonmanual movements) but that each language is different in how it combines these building blocks both sequentially and simultaneously. Languages also differ in the regularity, frequency, and the alignment properties of the nonmanuals. In order to test this hypothesis, the project will investigate formal properties of nonmanuals in five geographically, historically, and socially diverse sign languages using data from published naturalistic corpora of the sign languages, Computer Vision for extracting measurements of the movement of nonmanual articulators, and a statistical technique of Functional Data Analysis for a quantitative comparison of dynamic nonmanual contours. This will result in the first quantitative formal typology of nonmanuals grounded in naturalistic corpus data. The novel methodology proposed in this project requires testing, adjustment, and development, which constitutes an important component of the project. The developed methodological pipeline will be a secondary output enabling large-scale reliable quantitative research on nonmanuals in future. Finally, the established typology of formal properties of nonmanuals in the five sign languages will serve as basis for a cross-modal comparison between nonmanuals and prosody/intonation in spoken languages in order to separate truly universal features of the human linguistic capacity from the effects of the visual vs. auditory modalities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.