Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The biology of syncytial cells: Dissecting the mechanisms and functions of nuclear differentiation inside skeletal muscle syncytium

Projektbeschreibung

Einblicke in die Zellkernvielfalt der Muskeln

Muskelfasern sind ein Beispiel für synzytäre Zellen, bei denen einzelne Muskelzellen miteinander verbunden sind, um die strukturelle Stabilität zu verbessern und die Kontraktion der gesamten Faser zu erleichtern. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SyncyNucDiff wird sich mit einer grundlegenden Frage der Synzytienbiologie befassen: Wie organisieren diese Zellen die Genexpression in den verschiedenen Kernen? Frühere Arbeiten haben auf eine große Vielfalt im Transkriptionsprogramm der einzelnen Myofaserkerne hingewiesen. Um zu verstehen, wie diese Identitäten aufrechterhalten werden, werden sich die Forschenden auf die Rolle der Chromatinarchitektur und der Transkriptionsregulatoren konzentrieren. Die Projektergebnisse und die geschaffenen innovativen Instrumente werden in naher Zukunft den Weg für die Untersuchung der Pathophysiologie von Synzytien-Zellen ebnen.

Ziel

Due to their cellular anatomy, syncytial cells face many unique challenges that mono-nucleated cells do not. One of them is how syncytial cells organize gene expression among many nuclei in a shared cytoplasm. How such property is linked to their biological functions remains poorly understood. Using the skeletal muscle as a paradigm and single-nucleus transcriptomics, I recently uncovered previously unrecognized diversity and dynamics of myonuclear transcriptional programs. This conceptualized the syncytial muscle cell itself as an analog of multi-cellular tissue where individual nuclei are counterparts of differentiated cell types. My findings raise two important and unanswered questions. 1) How are the diverse nuclear identities specified and maintained? And 2) What are the functional contributions of the diverse nuclear subtypes in health and disease? I will first focus on the nuclei at the neuromuscular junction (NMJ) and myotendinous junction (MTJ), which are responsible for initiation of contraction and dissipation of contractile force, respectively. Despite their well-established functions, the mechanisms that specify or maintain them are sparsely understood. I will investigate how chromatin architecture and transcriptional regulators govern their identities. I will then characterize the upstream signalling pathways from motor neuron or tendon cells that activate the specific transcriptional programs. So far, genetic manipulation of myofibers have targeted entire muscle nuclei. To overcome this limit, I will develop tools that allow genetic manipulation in specific nuclear subtypes. Previous works had identified a new nuclear subtype associated with muscular dystrophy and a transient time window during postnatal development. I will characterize the function of these nuclei using a method that abolishes their transcriptional activities. The approaches to be developed here will pave the way to understanding the pathophysiology of syncytial cells in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 055 625,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 055 625,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0