Projektbeschreibung
Vielversprechende lichtemittierende Nanokristalle für Quantenanwendungen
Superfluoreszenz beschreibt die kollektive Emission von Fluoreszenzlicht durch ein Ensemble angeregter Atome oder Ionen. Kürzlich hat die Forschung verdeutlicht, dass Bleihalogenid-Perowskit-Nanokristalle zu hochgradig geordneten Supergittern zusammengesetzt werden können, die eine Superfluoreszenz aufweisen. Obwohl sich dieses Material dank dieses ungewöhnlichen optischen Phänomens für den Einsatz in Quantenlichtquellen eignet, ist sein genauer Ursprung umstritten. Das EU-finanzierte Projekt PROMETHEUS wird Nanochemie, Spektroskopie und Quantenoptik miteinander verknüpfen, um das Wissen auf diesem Gebiet weiter voranzutreiben. Das bahnbrechende Konzept von PROMETHEUS beruht auf der Entwicklung von lichtgekoppelten Nanokristall-Festkörpern mit gezielten Licht-Materie-Wechselwirkungen. Solche Materialien werden voraussichtlich die Anwendungen von emittierenden Nanokristallen jeglicher Form und jeglichen Materials (nicht nur Metall-Halogenid-Perowskite) in der Quantentechnologie erweitern.
Ziel
The time is right for light-emitting colloidal nanocrystals to meet the demands of the second quantum revolution. The cooperative emission (superfluorescence) was recently observed in the micron-sized solids of colloidal lead halide perovskite nanocrystals, offering a path to low-cost, solution-processed sources of bright and coherent light. Superfluorescence, characterized by high-intensity and ultrashort bursts of indistinguishable photons, makes nanocrystal solids desired targets for photonics and quantum information applications. However, the exact origin of the superfluorescence is debated, and the rules of nanomaterial design for on-demand cooperativity are unknown.
PROMETHEUS tackles these issues by combining nanochemistry with spectroscopy and tools of quantum optics. The project's approach consists of 1) synthesis and judicious selection of emissive metal halide nanocrystals with minimal exciton energy inhomogeneity, 2) accelerated self-assembly of nanocrystals into binary solids with a tunable fraction of emitters, 3) cryogenic micro-photoluminescence spectroscopy at the level of individual nanocrystal solids. The control of the coupling between emissive nanocrystals is achieved by diluting optically-dense nanocrystal solids with a second, transparent nanocrystal component. Measurements of spectroscopic observables, coherence, and photon statistics on single nanocrystal solids are used to dissect the roots and properties of cooperative emission.
The project introduces a concept of light-coupled nanocrystal solids where light-matter interactions are engineered through structure and composition. This concept goes beyond metal halides and applies to emissive nanocrystals of any shape, opening a class of colloidal nanomaterials with light emission controllable between single-particle and many-body regimes. Such materials are expected to expand applications of emissive nanocrystals in quantum technologies and yield new uses in materials science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik Quantenoptik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.