Projektbeschreibung
Digitale Waldmodelle könnten wichtige Erkenntnisse über die Walddynamik liefern
Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten verändern die Struktur und Zusammensetzung von Wäldern in bisher unbekanntem Ausmaß. Es ist jedoch noch unklar, wie die Waldstruktur durch Störungen beeinträchtigt wird und wie sich Satellitendaten einsetzen lassen, um unterschiedliche Störungsebenen zu bestimmen und zu überwachen. Das EU-finanzierte Projekt SPACETWIN wird die Auswirkungen von Störungen durch Dürre, Brände und Abholzung auf verschiedene Waldökosysteme in tropischen und gemäßigten Zonen untersuchen. SPACETWIN wird sich strukturelle und radiometrische 3D-Waldmodelle mit absolut unerreichter Detailtiefe zunutze machen, um Waldgebiete der realen Welt digital zu reproduzieren. Diese sogenannten „digitalen Zwillinge“ werden es ermöglichen, Waldstörungen besser zu beobachten, zu quantifizieren und zu verstehen.
Ziel
Forests worldwide are undergoing large-scale and unprecedented changes in terms of structure and species composition due to anthropogenic disturbances, climate change and other global change drivers. Climate, disturbances and forest structure are all closely linked: changes in climate can lead directly to physical changes in forest structure and vice versa or to an anticipated increase in forest disturbances. However, it is still uncertain how forest structure is impacted by disturbances (locally) and how we can detect and monitor various levels of disturbance regimes using spaceborne satellite data (globally).
This project will focus on the impact of drought, fire and logging disturbances across a range of tropical and temperate forest ecosystems. It will lead to a step-change in our ability to observe, quantify and understand forest disturbances and recovery by using time series of the most detailed structural and radiometric 3D forest models ever built: 'digital twin' forests. The key innovations will be: (1) the establishment of an unprecedented 4D dataset across 57 disturbed sites using terrestrial laser scanning (~11,500 individual trees); (2) the development of next generation methods to enable big data science of forest point clouds; (3) the identification of key axes of variation of disturbed tree and forest structure; (4) the first ever implementation of digital twins for optical and microwave radiative transfer modelling; (5) the near-real time inversion of remote sensing of forest disturbances using emulation; and (6) the embedding of forest structure in the global observation process to understand the uncertainties in monitoring disturbances.
These innovations will open a realm of untapped research questions and applications that call for the most detailed 3D information on canopy structure possible. These insights are also urgently needed to reduce uncertainties and advance the forecasting of carbon stocks and dynamics within the context of the IPCC.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.