Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multifunctional Ligands for Enhanced Catalysis

Projektbeschreibung

Nachhaltiger Weg zur Herstellung organischer Verbindungen

Bei der Funktionalisierung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen wird eine inerte Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung durch eine funktionelle Gruppe ersetzt, wodurch die Eigenschaften des Ausgangsmoleküls verändert werden. Obwohl die Reaktion einen umweltfreundlichen Weg zur Bildung neuer Verbindungen bietet, ist ihre Effizienz durch zwei Faktoren begrenzt. Erstens ist es schwierig, eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung zu funktionalisieren, ohne andere Kohlenstoff-Wasserstoff-Stellen im Molekül zu beeinträchtigen. Zweitens müssen die üblicherweise verwendeten kostbaren Übergangsmetalle durch Materialien ersetzt werden, die auf der Erde reichlich vorhanden sind. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MLCat werden multifunktionale Liganden entwickelt, die gleichzeitig an das Substrat und den Übergangsmetallkatalysator binden können. Die Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen werden mithilfe von auf der Erde reichlich vorhandenen Übergangsmetallkatalysatoren durch die gewünschten funktionellen Gruppen ersetzt. Maßgeschneiderte organische Verbindungen könnten dazu beitragen, zahlreiche industrielle Anwendungen zu erschließen, z. B. bei der Herstellung von Lebensmitteln, Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.

Ziel

Transition metal-catalyzed C-H functionalization replaces an inert carbon-hydrogen bond with a functional group, expediently altering the properties of the parent molecule to access new classes of compounds. Although the C-H functionalization represents a green chemistry approach as it precludes the need for pre-functionalized starting materials, there are still two main sustainability shortcomings with most current methodologies. The first challenge is achieving functionalization of specific C-H bonds without affecting other C-H sites in the molecule. A widely employed strategy to control the selectivity of metal-catalyzed C-H bond functionalization reactions has relied upon the covalent attachment of directing groups (i.e. pyridine, oxime, diazo) to the parent molecule. The requisite installation and removal of directing groups make the overall transformation less appealing from an atom- and step-economy perspective. The second challenge is to substitute commonly used precious transition metals with more benign earth-abundant alternatives. The proposed research program will address these shortcomings by developing an innovative and more efficient way for selective metal-catalyzed functionalization of aromatic and aliphatic C-H bonds without pre-attaching a directing group. The proposed strategies will rely on the design of multifunctional ligands capable of simultaneous binding to the substrate and the transition metal catalyst. The proposed approach will take advantage of the ability of Cr(0) to form an pi-arene complex and activate the aromatic and benzylic C-H bonds. Addressing these challenges associated with C-H activation technology would have the power to unlock many industrial applications, such as valorizing fine chemicals and modifying complex natural products, drug leads, or polymers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 583 643,75
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 583 643,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0