Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visualising neuronal signalling dynamics within intact neuronal circuits: Deciphering the role of cell-specific MeCP2 dynamics in neuronal function and dysfunction

Projektbeschreibung

Wie die Dynamik des MECP2-Gens Gehirnfunktionen beeinflusst

Epigenetische Prozesse sind für komplexe Gehirnfunktionen unerlässlich. Gestörte epigenetische Signale könnten zu verheerenden Gehirnpathologien wie dem Rett-Syndrom führen – einer postnatalen neurologischen Entwicklungsstörung, die zu einer raschen Verschlechterung der sensorischen, motorischen, kognitiven und sozialen Funktionen führt. Das Rett-Syndrom wird durch Mutationen auf dem X-Chromosom an einem Gen namens MECP2 verursacht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts 2CE MECP2 wird ein bildgebender Ansatz zur Überwachung der endogenen MeCP2-Signalgebung und -Dynamik in intakten neuronalen Schaltkreisen bei Mäusen entwickelt. Mithilfe von Genomeditierung und Fluoreszenz-Bildgebungsverfahren werden die Forschenden die MeCP2-Aktivität im intakten Mäusegehirn über Zelltypen, Schaltkreise und sensorische Erfahrungen hinweg kartieren.

Ziel

Epigenetic signalling pathways are required to translate external sensory input to neuronal gene modulation and function, and disruption of epigenetic signals leads to devastating brain pathologies. One prominent example is Rett syndrome (RTT), a postnatal neurodevelopmental disease which results in rapid deterioration of sensory, motor, cognitive, and social functions. RTT is caused by loss of function mutations in a single gene encoding for Methyl-CpG binding protein 2 (MeCP2), an abundant and multifunctional methylation reader in the brain. While transgenic mouse models of MeCP2 loss have provided significant insights into RTT, they also revealed the vast complexity of the regulation of MeCP2 signalling and cell- specific heterogeneity. Importantly both a deficit and a surplus of MeCP2 give rise to pathological phenotypes. Here, we will develop an imaging-based approach to monitor endogenous MeCP2 signalling and dynamics in intact neuronal circuits in awake behaving mice. We will combine CRISPR/Cas9 genome editing to fluorescently label endogenous MeCP2 with FRET based biosensors to detect dynamic MeCP2 signalling without perturbing its innate regulation. In vivo two-photon fluorescence lifetime imaging will enable dual imaging of MeCP2 signalling and concurrent neuronal activity. Using this approach, we will map the functional landscape of MeCP2 activity in the intact mouse brain across cell-type, circuit, and sensory experience. We will also image in vivo MeCP2 signalling in transgenic mice with common RTT mutations. This will allow us to detect early cell-type specific MeCP2 dysfunction and avoid broad late-stage RTT symptoms. The direct visualisation of the intricate interplay between MeCP2 signalling and neuronal function within intact neuronal circuits will be transformative since it will shed light on the physiological role of epigenetic signalling in the brain and provide vital insights to future therapeutic interventions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0