Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Masters of the stone: The stonecutters' workshops and the rise of the late antique epigraphical cultures (third-fifth century AD)

Projektbeschreibung

Untersuchung der Veränderungen in der epigraphischen Kultur der Römerzeit

Worin lag die Ursache für den großen Wandel der römischen kaiserlichen epigraphischen Traditionen während des dritten Jahrhunderts nach Christus? Was wissen wir über das anschließende Aufkommen der so genannten epigraphischen Kulturen der Spätantike? Diese Fragen sind noch nicht beantwortet. Das EU-finanzierte Projekt STONE-MASTERS wird nach Antworten suchen und dabei konkrete Ursachen für diesen Übergang ermitteln. Im Zentrum des Projekts stehen die Kunstschaffenden, welche die Inschriften anfertigten. Dazu werden sämtliche Belege über antike Steinmetzbetriebe gesammelt und digital aufbereitet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden Aufschluss darüber geben, wie die Handwerksleute als Hauptverantwortliche für die umfassende Verbreitung kultureller Muster durch die Epigraphik wirkten.

Ziel

"The STONE-MASTERS project aims at exploring one of the most startling problems in the global history of research on collective memory and commemorative practices - the transformation of Roman Imperial epigraphic traditions in the later 3rd c. AD, and the subsequent rise of the so-called epigraphic cultures of Late Antiquity. The problem has been passionately debated since the 1980s, but so far no definite conclusions have been reached. In this project, the PI argues that the main reason for the transformation is to be ascribed to the dissemination of changes in the elite's approach to epigraphy by the workshops of stonecutters and mosaicists, and that only a thorough study of workshops can provide us with a complete understanding of the processes underpinning this same transition. So far, epigraphists of the Roman period have had few instruments to draw upon for the purposes of pursuing synthetic workshop studies, and have been overwhelmingly captivated by other strands: the quantitative research, the study of the self-representation, the visibility of inscriptions, and the ""viewers' culture"". The PI maintains that a significant leap in our understanding is, however, attainable through the building of a highly regionalized network/stemma of workshops, which will identify workshops of origin for all the inscriptions from the 3rd-5th c., and through applying the methodologies of workshop studies developed for other craftsmanships and periods (in particular for early Greek vase painters, and for scribes and scriptoria) which the PI will adapt to the needs of the Graeco-Roman epigraphy. Assuming that these new methodological lenses will redefine the field and re-focus our attention on the actual actors behind the production of epigraphy - artisans and workshops - as primary agents of top-to-bottom cultural transfer, then we can anticipate an entire restructuring of our understanding of the way artisans disseminated elitist culture in the lower echelons of society."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIWERSYTET WARSZAWSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 625,00
Adresse
KRAKOWSKIE PRZEDMIESCIE 26/28
00-927 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0