Projektbeschreibung
Sensor zur Erkennung von Laktationsinsuffizienz
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt das Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten und verweist damit auf die Bedeutung von Muttermilch für die Säuglingsgesundheit. Bei vielen Frauen reicht die Milchmenge jedoch nicht aus. Das EU-finanzierte Projekt LactIns-and-outs untersucht Ursachen für Laktationsinsuffizienz und die Zusammensetzung von Muttermilch in der Stillzeit. Hierfür wird ein kompakter Sensor entwickelt, der über ein Brusthütchen angelegt wird. Der Sensor analysiert mit einem optischen Verfahren in Echtzeit das Milchfett in Form von Fettkügelchen sowie physiologische Parameter der Milchdrüsen. Mit dem Sensor könnte das Stillen verbessert und Laktationsinsuffizienz leichter erkannt werden.
Ziel
Breastfeeding is important for infant and maternal health. However, 10-15% of breastfeeding women fail to produce enough milk, while 40-50% give up early because of perceived insufficiency. As a result, only a minority meet the WHO recommendation to exclusively breastfeed during the first six months. To address this public health challenge, two key questions need to be solved: What do nursing infants actually drink? And how is this milk transfer regulated by mammary physiology?
My vision is to pioneer new, quantitative methods that allow to solve these fundamental questions. Building on my expertise in biophotonic innovations for neonatal care, I propose to develop non-invasive optical tools to quantify milk transfer in situ (WP1) and map the causes of lactation insufficiency from the largely unexplored perspective of mammary physiology (WP2).
In WP1, the scientific challenge is to develop methods for inline monitoring of both the milk volume consumed and its varying composition during a breastfeed. I propose two novel optical methods based on light scattering by milk fat globules, building upon laser Doppler flowmetry (volumetric flow rate) and angular resolved light scattering spectroscopy (composition). The technological challenge is to integrate both methods into a safe, compact sensor prototype, engineered into a nipple shield.
In WP2, I will translate the technology of Diffuse Optical Spectroscopic Imaging (DOSI) to lactation science. Here, the scientific challenge is to quantify mammary physiological parameters in real-time, using DOSI and my sensor from WP1 during live breastfeeds. In both WPs, I will use state-of-the-art (medical) ultrasound for validation.
By engineering dedicated tools for lactation research, this project will enable a leap forward in the diagnosis, treatment and prevention of both actual and perceived lactation insufficiency. In turn, this will lead to better breastfeeding support and improved individual and public health outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Stillen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.