Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artin groups, mapping class groups and Out(Fn): from geometry to operator algebras via measure equivalence

Ziel

Negative curvature features of Artin groups, surface mapping class groups and outer automorphisms of free groups have been the subject of intense study in geometric group theory. I propose to confront this viewpoint with recent developments in measured group theory and operator algebras. The focus is on obtaining structural and rigidity theorems in measure equivalence, and for von Neumann algebras associated to these groups and their ergodic actions.

A first goal is to pursue the classification of right-angled Artin groups up to measure equivalence, describe the class of groups that are measure equivalent to a given one, and tackle the question of their rigidity for integrable measure equivalence. Beyond the right-angled case, I aim for new superrigidity theorems, both for quasi-isometry and measure equivalence, for many Artin groups (of hyperbolic type, of FC type); this will require describing lattices in the automorphism group of their Cayley complex.

A second goal is to prove the proper proximality of Out(Fn) in the sense of Boutonnet, Ioana and Peterson, which would yield strong rigidity results for von Neumann algebras associated to its compact actions. This will require developing an analogue for Out(Fn) to the Masur-Minsky theory for mapping class groups. These new tools, as a by-product, are likely to be helpful to tackle some of the most challenging questions on Out(Fn), like the Farrell-Jones conjecture.

The biggest challenge will be to investigate the group von Neumann algebra L(G), when G is an Artin group, a mapping class group, or Out(Fn). I will start with the W*-classification of right-angled Artin groups with finite outer automorphism groups. Ultimately, I aim at proving structural properties of L(G), like primeness, when G is as above and, as a long-term goal, establish rigidity phenomena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 079 579,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 079 579,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0