Projektbeschreibung
Lernen von afrikanischen Flüchtlingsgeschichten
Unzählige Flüchtlinge sind aus und durch die afrikanische Region der Großen Seen gereist, um der Unsicherheit ihrer Heimat zu entkommen. Basierend auf neuen Methoden und einem einzigartigen Schwerpunkt auf subjektiver Erfahrung untersucht das EU-finanzierte Projekt TMSS die Lebenserzählungen von vertriebenen Menschen aus Burundi, dem Kongo und Ruanda, die den globalen Norden und Süden durchqueren. Es wird untersucht, wie sich Lebenserzählungen durch Interaktionen zwischen Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung sowie zwischen den Flüchtlingen selbst verändern. Es wird außerdem die Rolle betrachtet, die Vorurteile bei der Gestaltung von Beziehungen in verschiedenen Gemeinschaften spielen, in denen sie sich aufhalten und niederlassen. Das Projekt soll die Wahrnehmung der politischen Entscheidungsverantwortlichen ändern und Gemeinschaftsprojekte fördern, die dazu beitragen können, die Not der Flüchtlinge zu verhindern.
Ziel
This project aims to map and examine to what extent, and under what conditions, the life narratives of the Africa Great Lakes Region (AGLR) refugees evolve, travel, and transform across time and space. It will explore how these narratives shape relationships among refugees and communities in countries of transition and destination. It examines how life narratives change as the AGLR refugees encounter preconceived notions about themselves and their communities in host countries. The study will rely on innovative methodological approaches that will include multi-spatial and multi-temporal oral narratives developed via an African orature- and arts-inspired approach. Respondents will include refugees from AGLR, in both the Global North and Global South. The project will produce new theoretical and methodological knowledge combining Memory Studies and Migration Studies. This approach is designed to overcome limitations in global scholarship on the neglected narratives of millions of AGLR refugees who continue to move through the Global North and South due to insecurity in their home countries. Through both academic outputs and those aimed at a general audience, TMSS study's findings will challenge policymakers to think differently when designing programs geared towards refugees. Insights gained from studying these narratives will inspire new community visions and projects that shape relationships between refugees and their host societies in countries of transition and destination. Life narratives of refugees have been an object of scholarly and policy studies before, but existing literature fails to engage with the subjective experiences of refugees as they navigate global contexts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.