Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Acting Out Disease. How Patient Organizations Shaped Modern Medicine

Projektbeschreibung

Die erste historische Analyse früher Patientenorganisationen

Patientenorganisationen kamen im späten 19. Jahrhundert erstmals auf. Diese Gruppen haben in der Medizingeschichte des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle eingenommen: Unter anderem förderten sie Behandlungen und bauten die Gesundheitsressourcen aus. Dennoch sind sie in der Geschichtsforschung bisher unberücksichtigt geblieben. Das EU-finanzierte Projekt ActDisease verfolgt das Ziel, diese Lücke zu schließen. Es wird wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung der modernen Medizin und der Rolle von Laien in der Wissenschaft liefern. Mithilfe traditioneller und digitaler Methoden soll erforscht werden, wie die moderne Auffassung von Krankheit in diesen Organisationen im 20. Jahrhundert Gestalt annahm.

Ziel

This project will provide crucial insights into the development of modern medicine and the role of lay involvement in science through analysis of so far largely neglected, but central actors in 20th century medical history: patient organizations. These groups first emerged in the late 19th century, and worked towards increased attention to particular illnesses, shared information on disease management, promoted treatments, and developed healthcare resources.
This project is the first historical analysis of these early patient organizations' role in shaping ideas about illness and medical practices, and the first systematic account of how disease became an object of civic organization. It will argue that modern medicine was to a significant degree shaped by organized patients, who helped establish disease concepts and associated practices - and that this deep involvement of patients in medicine facilitated an extended reach of medical power which resonates in contemporary society. It will also investigate how patients, in acting out medical knowledge, assumed notions of selfhood that overlapped and interacted with those of medical scientists.
I will lead a team of researchers to analyse the publications and archives of patient organizations from four European nations - Sweden, Germany, United Kingdom and France - a vast source material previously not considered by historians. Studying these rich sources will answer some of the core questions related to medicine in the 20th century, and in particular the role of patients: How was the idea of diseases as distinct entities established, how has it changed the medical landscape and the way we regard ourselves in relation to health and illness? What was the role of patients themselves in this transformative process, how has their involvement in knowledge generation and decision-making developed over the past century, and to what extent has it lived up to the hopes of being a democratizing force in medicine?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 773,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 773,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0