Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fast Proofs for Verifying Computations

Projektbeschreibung

Entwicklung effizienter Beweissysteme zur Überprüfung der Korrektheit von Berechnungen

Jüngste Fortschritte in der Datenverarbeitung wie Cloud-Computing und Blockchains erfordern, die Korrektheit von Berechnungen zu überprüfen. Das EU-finanzierte Projekt FASTPROOF wird die wesentlichen Herausforderungen und Engpässe bestimmen und lösen, die derzeit die Skalierbarkeit von Beweisen einschränken, die auf fundierten kryptografischen Annahmen beruhen. Konkret wird FASTPROOF die erhebliche Hürde nehmen, die Komplexität des Korrektheitsnachweises so zu verringern, dass sie linear zur Rechenzeit ist. Es wird sichere Methoden entwickeln und untersuchen, die nicht-interaktive Beweise unterstützen, die einzigartige Vorteile beinhalten. Schließlich werden Beweise ausgearbeitet, bei denen die Menge des verwendeten Speichers proportional zum Speicherbedarf der ursprünglichen Berechnung ist.

Ziel

A proof-system is a protocol that enables a powerful prover to convince a weaker verifier of the validity of a computational statement. Proof-systems have been central to the theory of computing since its inception. Some of the most important results, concepts and open problems in this field revolve around notions of efficient proof-systems.

In recent years, due to the surging need for large scale computation coupled with advances such as cloud computing and blockchains, these computational proof-systems, which originated in the theory literature, are now being implemented and deployed also in practice. However, their widespread deployment is impeded by key bottlenecks on the theory side. The goal of the FASTPROOF project is to identify, study and mainly to resolve these bottlenecks:

1. Minimizing the amount of back and forth interaction between the prover and the verifier, aiming at proofs that are non-interactive. Non-interactive proofs offer game-changing advantages: in contrast to their interactive counterparts, such proofs can simply be posted online and shared between different clients.

2. In current proof-systems the time that it takes for a prover to prove correctness of a computation is significantly longer than the time that it takes to simply perform the computation. The second major challenge is to reduce the complexity of proving correctness to be linear in the computation time.

3. Making the memory, or space complexity, needed to generate the proof be proportional to the space requirements of the computation, in contrast to most protocols in the literature in which the space required to prove correctness is proportional to the running time of the computation.

The goal of the FASTPROOF project is to resolve these key challenges while relying on well-founded cryptographic assumptions. While the focus of this project is theoretical, we believe that it stands to have an important impact also on the future development of practical proof-systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 435 000,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 435 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0