Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hebrew Philosophical Manuscripts as Sites of Engagement

Projektbeschreibung

Verborgene Geschichte der jüdischen Philosophie entschlüsseln

Die mittelalterlichen philosophischen Manuskripte in hebräischer Sprache sind sehr unterschiedlich – selten gleicht ein Exemplar dem anderen. Das ist darauf zurückzuführen, dass die philosophische Tätigkeit nicht institutionalisiert war, sondern sich auf den Austausch in kleinen Gelehrtenkreisen beschränkte, und die Beschaffung von Texten oft eine große Herausforderung darstellte. So entstand eine Fülle von Manuskripten mit Anmerkungen, Kommentaren und Beobachtungen, die weit über die bloße Kopie eines Originaltextes hinausgehen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt HEPMASITE versuchen, unser Verständnis der mittelalterlichen jüdischen Philosophie zu verbessern und zu untersuchen, wie sie in der realen Welt praktiziert wurde. Zu diesem Zweck wird sich das Projekt der narrativen Philologie und der Geschichtsschreibung des Engagements bedienen.

Ziel

In the Middle Ages, philosophical activity undertaken in Hebrew was not conducted within an institutionalized environment. There were no universities, regulated curricula, or professors, but only small circles of scholars, most of whom we know nothing about. These scholars had to obtain their own copies of the works they wished to explore, sometimes even copying them themselves or with the help of others. Heavily involved in the production of the materials they were using, they often interfered with the texts they were studying, offering corrections, working notes, glosses, comparisons, and observations. As a result, the corpus of philosophical writings in Hebrew is incredibly diverse, and rarely is one copy similar to another. In this challenging landscape, the individual copy is our main entry point for understanding how Hebrew philosophy took place in the real world. The Hebrew philosophical manuscript is not a mere container of text; more than anything else, it is a site of engagement.

Aside from a few notable exceptions, scholarship of philosophy in Hebrew is still focused on a relatively small number of major thinkers and works. Manuscripts are often stripped of their particularity and employed only for the sake of producing critical editions. The story of the silent, nameless majority - who enabled philosophical activity by tirelessly editing, studying, translating, revising, and producing the material Hebrew philosophical corpus we have today - has yet to be told.

HEPMASITE is the first project to tackle the corpus of medieval Hebrew philosophical manuscripts in order to unravel the hidden history of Jewish philosophy enveloped within them. By employing narrative philology and a historiography of engagement - novel research methodologies that embrace textual particularity and fluidity - HEPMASITE will revolutionize the understanding of Jewish philosophy as it took place in the real world and as it was studied by actual people.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 013,00
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 013,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0