Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXOplanet Diversity and the Origin of the Solar System

Ziel

The ongoing discovery of ever-more Earth-like exoplanets raises the question how these planets form. Answering this question requires a breakthrough in our understanding of terrestrial planet formation, since this topic has previously been studied almost exclusively in the context of the Solar System and with an emphasis on the late-stage giant-impact phase. However, recently, a window into the very earliest stages of planet formation has opened through radio observations of protoplanetary discs around young stars that reveal large reservoirs of mm-sized pebbles. In EXODOSS, I will model the full planetary growth process, starting from these primordial pebbles, in order to improve our fundamental understanding of terrestrial planet formation. In order to do so, I will develop a first-of-its-kind GPU-accelerated N-body simulator that models planetary growth and composition in a protoplanetary disc where angular momentum is transported by disc winds. The code will follow the growth of the first pebbles and km-sized planetesimals to larger protoplanets, up to the late dynamical evolution of fully-grown planetary systems. Additional supporting hydrodynamical simulations will provide much needed accurate prescriptions for the evolution of the protoplanetary disc and for the accretion rates of pebbles and gas onto the cores and atmospheres of young protoplanets. Taken together, I will establish a self-consistent model of planet formation capable of addressing how Earth-like planets form, with results that can be confronted against dynamical and compositional constraints from the Solar System and the growing population of well-characterized Earth-like exoplanets. These theoretical investigations are needed in the broader context of humanity's search for habitable Earth-like exoplanets in our galaxy, our desire to understand their formation, and as a first step in tracing the origin of the elements, such as water, required for the development of life as we know it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 943,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 943,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0