Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Island ecosystem ecology from deep prehistory to the Anthropocene

Projektbeschreibung

Ursachen für das Aussterben großer Tiere mit der Ankunft des Menschen erklären

Die Zerstörung von Ökosystemen hat in der Regel eine Fragmentierung zur Folge, d. h. die Aufteilung von Lebensräumen in kleinere und stärker isolierte Gebiete. Infolgedessen brechen Populationen großer Säugetiere zusammen. Die Ursachen für das Aussterben der Megafauna, d. h. der großen Tiere, in den vergangenen 50 000 Jahren werden nach wie vor kontrovers diskutiert. Eine weitere unbeantwortete Frage ist, wie der Mensch und das Klima dazu beitrugen, dass sich die Ökosysteme der Megafauna veränderten und zusammenbrachen, und wie sich dies auf die menschlichen Gesellschaften zu verschiedenen Zeiten auswirkte. Das EU-finanzierte Projekt ISLANDLAB wird diese Fragen anhand der maltesischen Inseln untersuchen, um die Auswirkungen der anthropogenen Fragmentierung von Ökosystemen zu erforschen. Es wird eine hochauflösende ökologische, klimatische und archäologische Charakterisierung Maltas vor und nach der Ankunft des Menschen und der daraus resultierenden Veränderung der lebenden Organismen erstellen.

Ziel

Humans are fragmenting ecosystems into habitat 'islands', causing an unprecedented global collapse of large mammal populations just as science is discovering their essential ecological roles. The impact of these losses is such that our understanding of the contemporary biosphere is clearly shaped by a world artificially depleted of terrestrial giants. However, the causes of megafaunal extinctions over a much deeper, >50,000-year timeframe remain strongly contested. How did specific anthropogenic and/or climate factors interact to transform and collapse megafaunal ecosystems and what implications did this have for human societies at different points in time? The feedbacks and ecological legacies of these older extinctions have important lessons for the current biodiversity crisis, yet the dearth of good quality fossil and contextual data from many regions, settings and species has prevented robust appraisal. ISLANDLAB will explore these questions using the Maltese Islands as a frame of reference for the effects of anthropogenic ecosystem fragmentation. Pilot work has already uncovered an unprecedented deep-time record of pristine natural systems successively interrupted by waves of humans. Direct interaction between humans and the endemic megafauna begins with a likely Neanderthal presence and ends with the first monumental civilizations, with exponential losses and subsequent faunal reintroductions lasting until the mid-Holocene. By building high-resolution ecological, climatic, and archaeological characterisations of Malta before and after human arrival and subsequent alteration of biotas, ISLANDLAB will therefore document long-term legacies and feedbacks between ecological changes, societal responses, and ecosystem resilience. More broadly, the results will shed light on extinction processes in current anthropogenic landscapes, elucidating the ecological and human dimensions of restoration pathways from an island paradigm at a pivot between Europe and Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 308 093,76
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 308 093,76

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0