Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regularized Density-Functional Analysis

Ziel

The Kohn-Sham approach of density-functional theory (DFT) is the most widely used method in quantum chemistry and its usefulness as a practical tool can hardly be overestimated. The central object is the universal density functional. However, this density functional is nondifferentiable, leaving many practical aspects of the theory unfounded. Nevertheless, extensive work has been done establishing exact conditions for the density functional, constituting one of the cornerstones of functional development. The aim of the proposal is to apply a generalization of the Moreau-Yosida regularization to DFT. This achieves not only differentiability, but also mitigates the problem of potential-representability and provides global solutions of the underlying variational problem. This unconventional approach may have transformative impact on the development of approximate functionals as well as the iterative Kohn-Sham scheme.

The first objective is to establish the mathematical foundation of a regularized DFT, akin to the unregularized setting of standard DFT. Close interplay between different theories that use more than just the particle density as variables will be a guide for the regularized theory.

Equipped with a regularized formulation, the aim of the second objective is to develop new and understand existing exact constraints for the density functional. This intends to open up a whole new axis of method development for approximate functionals. Since the regularization transformation considered is lossless, REGAL opens up for a new theoretical bridge between formal DFT and density-functional approximations.

The third objective is the study of the regularized Kohn-Sham iteration scheme. Here a proof of guaranteed convergence is the ultimate aim. Furthermore, regularization effects to speed up convergence using bounds on the energy curvature will be studied.

The feasibility is increased by the PI’s strong background in both applied mathematics and quantum chemistry.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OSLOMET - STORBYUNIVERSITETET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 462 766,00
Adresse
PILESTREDET 46
0167 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 462 766,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0