Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TexTOM - X-ray texture tomography as a tool to enable, multi-scale, in-situ imaging of the enthesis, a biological hinge between bone and tendon

Ziel

Hierarchical structures are signature elements of many biological and technical materials. The orientational distribution of their crystalline constituents (the crystallographic texture) is important for their mechanical properties. Resolving the local structure and orientation spatially while keeping a large field of view is an unsolved problem. I will solve this by introducing texture tomography, a new 3D x-ray diffraction imaging method, the core of the TexTOM project. It will enable to study the enthesis, the biological connection between tendon and bone, and by in-situ deformation and micromechanical modelling, couple its hierarchical structure with the mechanical behaviour.
I will use the brilliance gain of 4th generation synchrotrons to develop texture tomography as a tool to image complex crystallographic textures in 3D and overcome the spatial resolution barriers of current approaches.
I will develop the reconstruction approach for the crystallographic texture and use it to image the whole enthesis structure with 100nm spatial resolution and, with high energy x-rays, image the enthesis structure during in-situ tensile deformation with µm resolution at several load steps. The unique combination of 3D texture information and loading will allow to build a micromechanical enthesis model.
The novelty lies in the structural 3D characterization of the enthesis under deformation. This is enabled by the development of texture tomography to reconstruct the 3D textures, which will be useful for many other scientific problems. I will build an accurate micromechanical enthesis model and this will shed light on the unknown load transfer mechanism in the enthesis on the nano- and crystal level.
The flexible, open-source approach of TexTOM will ensure adaptation for new users and scientific problems. 4th generation synchrotrons will propel texture tomography to the forefront of (bio)materials science, revolutionizing our study of crystallographic textures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 694,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 694,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0