Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HOw Predictable are Earthquakes

Projektbeschreibung

Eine bessere Vorhersage von Erdbeben

Die Vorhersage von Erdbeben ist nach wie vor ein wichtiges Thema der naturwissenschaftlichen Forschung. Das EU-finanzierte Projekt HOPE zielt darauf ab, die Kernfrage zu beantworten, wie vorhersagbar Erdbeben sind. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines speziellen neuen Versuchsgeräts zur Erzeugung mehrerer seismischer Zyklen entlang einer Verwerfung mit vorgegebener komplexer Geometrie und Rheologie. Mit diesem Instrument wird im Rahmen des Projekts ein dreiteiliges Versuchsprogramm durchgeführt, mit dem die vollständige Energiebilanz von Laborbeben berechnet, die Empfindlichkeit von Bruchnukleation, Bruchausbreitung und Bruchstillstand gegenüber Heterogenitäten untersucht und die Auswirkungen von Heterogenitäten auf das Verhältnis zwischen seismischer Verwerfungskopplung und Seismizität analysiert werden sollen.

Ziel

Earthquakes are spectacular natural disasters, as exemplified by the 2004 Sumatra and 2011 Tohoku-Oki earthquakes. Predicting earthquakes remains one of the biggest societal challenges in natural science. This research project will attempt answering the following question: How predictable are earthquakes? We propose a multidisciplinary approach articulated around three main axes: (i) the deterministic predictability of earthquakes in simple, homogeneous faults, studied by reproducing and understanding earthquake phenomena in the laboratory, (ii) the deterministic predictability of earthquakes in complex, heterogeneous faults, studied by laboratory experiments producing multiple earthquake cycles on faults with controlled heterogeneities and (iii) the statistical predictability of earthquakes, studied by forecasting the spatial distribution of experimental seismicity using machine learning. At the core of this project lies the development of a new dedicated experimental setup to generate multiple earthquake cycles along a fault with prescribed complex geometry and rheology. With this new capability, we will conduct a threefold experimental program to: (i) compute the complete energy budget of laboratory earthquakes, (ii) study the sensitivity of rupture nucleation, propagation and arrest to heterogeneities, and (iii) study the effect of heterogeneities on the relation between fault seismic coupling and seismicity. Our work will provide insights for earthquake hazard mitigation, constrain the physics underlying ubiquitously observed seismological statistical laws (Omori, Gutenberg-Richter) and test seismic slip inversion and dynamic rupture modelling techniques in unprecedented data sets on rock fracture dynamics in experiments that mimic field conditions. The new infrastructure we plan to install will reproduce earthquake rupture processes with a spatio-temporal imaging resolution never achieved before.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag
€ 2 498 856,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 2 498 856,00

Begünstigte (1)