Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Ontological Reconstruction of Gaming Disorder: A Qualitative Meta-Phenomenological Foundation

Ziel

Videogames have become one of the most prevalent forms of cultural production around the world. While their role in teaching and physical culture (“esports”) keeps growing, the health debates on videogame play, or gaming, culminated in 2019 with the World Health Organization’s historical decision to add “gaming disorder” to the International Classification of Diseases. This made gaming, next to gambling, the first and only cultural product with a diagnostic category of addictive use. The above echoes a greater conflict between culture and human development: how can science address potential problems in intensive technology use, when intensive use is also globally integrated into healthy everyday living? To build a foundation for answering this question, I pursue a Meta-Phenomenological Taxonomy of intensive gaming on three levels of lived experience: play, health, and design interaction. The taxonomy is “meta-phenomenological” in the sense that it is structured on the experiences of intensively gaming individuals. These experiences surface in distinct sociocultural contexts in interaction with specific videogame designs, which are the studied meta-areas. This interdisciplinary project is cross-cultural, longitudinal, and qualitative. Participants with and without health problems (n=240) will be followed for three years in South Korea, Slovakia, and Finland. In collaboration with clinical experts, phenomenological interviews are carried out with diaries that include gaming activity logs. The design structures of the videogames in the participants’ lives are analyzed to map out the phenomenological forest of health and play with specific design interactions. The elements are refined into a taxonomy that not only serves as a new foundation for “gaming disorders” but also situates such instances in the colorful spectrum of diverse lives and designs at large—providing grounds for sustainable future theory development at the intersection of health, culture, and design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JYVASKYLAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 986 991,00
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 986 991,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0