Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Remote-Sensing Satellite Data and the Making of Global Climate in Europe, 1980s-2000s.

Projektbeschreibung

Erkundung der globalen Klimapraktiken, -politiken und -diskurse aus Weltraumperspektive

Wie nehmen wir das globale Klima wahr? Die Antwort auf diese Frage hat viel Gewicht, denn unsere Wahrnehmung beeinflusst unser Handeln und somit auch, wie wir die Klimakrise bewältigen. Das ERC-finanzierte Projekt CLIMASAT wird die Geschichte der globalen Klimapraktiken, -diskurse und -politiken in den 1980er und 1990er Jahren untersuchen. Mit Schwerpunkt auf der Erfassung, Verbreitung und Anwendung von Daten von drei Erdbeobachtungssatelliten wird das Projekt die Hypothese testen, dass die Art, wie Satellitendaten in der Wissenschaft, Wirtschaft, Gesetzgebung, Diplomatie und den Medien gemeinsam verhandelt, ausgetauscht, gepflegt und verwendet wurden, bestimmte Annahmen und Maßnahmen zum globalen Klima geprägt hat. Die Ergebnisse werden der Politik und Forschung ganz neue Einblicke dazu bieten, wie Satellitendaten zu den aktuellen Wahrnehmungen des globalen Klimas beigetragen haben.

Ziel

Answers to how to manage the urgent climate crisis depend on perceptions of global climate. Knowing how they came to be is necessary to open up new possibilities about ways to face it. CLIMASAT aims at establishing a truly comprehensive narrative that integrates various spheres of knowledge to understand how global climate discourses, policies and practices came into being in the approximate 1980s-2000s Europe.
To do so, CLIMASAT substantially places the production, circulation and use of data generated with Earth-orbiting satellites at the centre of historical analysis. Indeed, since the 1980s, much of our scientific, practical and political knowledge about global climate has been increasingly compiled with satellite data, in a process of constitutive co-production. Then processes of data production, circulation and use may have played a role in knowledge-making. CLIMASAT identifies 5 interrelated spheres of knowledge involved in satellite data production, circulation and use: science and technology, economy, regulation, communication, and diplomacy. It sets out the hypothesis that it was through their mutual intersections, as they materialised in processes of data production, circulation and use, that certain perceptions and actions about global climate were collectively negotiated, shared, maintained and used. It focuses the empirical analysis on 3 European satellite programs (Meteosat, Topex/Poseidon, ERS) that provided data on extreme weather events, sea level, and ozone. It demands an interdisciplinary methodology grounded on material and transnational history.
In times of growing public concern regarding our actions on the climate crisis, CLIMASAT delivers unparalleled information and critical analysis about how satellite data-informed perceptions of global climate were made, which is relevant not only for researchers in academia but also for policy-makers and engaged citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 484 844,00
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 484 844,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0