Projektbeschreibung
Die regulierende Rolle von wissenschaftlichen Gesellschaften innerhalb der Wissenschaft
Wissenschaftliche Gesellschaften üben auf verschiedene Art, von der Organisation von Konferenzen bis zur Veröffentlichung von Fachmagazinen, deutlichen Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft aus. Das EU-finanzierte Projekt GLOBAL ACADEMIES zielt darauf ab, diesen Einfluss zu ergründen und darzustellen. Anhand wissenschaftlicher Gesellschaften wird es die sich verändernden sozialen Beziehungen zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf globaler Ebene analysieren. Im Mittelpunkt steht dabei das 20. Jahrhundert, eine Zeit intensiver sozialer und geopolitischer Veränderungen, darunter die Entkolonialisierung und der Kalte Krieg. Das Projekt wird ein konzeptuelles Instrumentarium entwickeln, mit dem wissenschaftliche Gesellschaften besser verstanden werden können. Es wird auch einen neuen historischen Rahmen für das Verständnis der Rolle von wissenschaftlichen Gesellschaften in der Wissenschaft erarbeiten.
Ziel
Science has become a global enterprise. To produce knowledge, scientists with different nationalities, gender backgrounds, ethnicities and socio-political views engage in debate and adopt shared codes of conduct (e.g. leaving out personal bias when evaluating each other’s work). This project conducts historical research into the mechanisms that structure these global social relations within science by using 20th century scientific societies as its lens. It hypothesizes that these hitherto unstudied societies have played a regulatory role in the globalization of science by acting as ‘gatekeepers’, simultaneously opening up and limiting access to (sub)groups, such as women scholars or scholars from the Global South, by organizing (massive) conferences, selecting speakers, allocating prizes, electing boards etc. Building on studies of gender and ethnicity in science and on sociological analyses of evaluation in science, GLOBAL ACADEMIES innovates the concept of scientific sociability to include unspoken codes of conduct that could establish divisions within scientific groups, allowing the study of societies’ mechanisms of in- and exclusion, of setting (implicit) standards, and their strategies for coping with (political) dissent. The project innovates methodologically by engaging in multi-sited research into scientific societies in the USA, France, India and Brazil, and at the international level, and by using multiple research methods (journal analysis, archival research and oral history), in which present-day scientific societies are involved as stakeholders. The project aims (1) to develop a conceptual toolkit for scholars across the humanities and social sciences to understand scientific societies’ formats, standards and customs in relation to scientists’ group behavior and (2) to set a new historical framework for understanding the role of scientific societies in science, foregrounding issues of gender, ethnicity and geopolitics in an era of decolonization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.