Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From small-scale cooperative herding groups to nomadic empires – a cross-cultural approach

Projektbeschreibung

Von kooperativen Hirtengruppen zu hierarchischen Gesellschaften

Was ist uns über nomadische Reiche bekannt? Können wir den Übergang von kooperativen Hirtengruppen zu komplexen Organisationen erklären? Es wird angenommen, dass der Viehbestand (als primäre Quelle des Wohlstands) Ungleichheiten verringert und verhindert, dass der Pastoralismus hierarchische Gesellschaften unterstützt. Es gibt jedoch Belege dafür, dass umweltbedingte Viehverluste das Wohlstandsgefälle verstärken. Das EU-finanzierte Projekt COMPLEXITY wird eine theoretische Erklärung der politischen Organisation von akephalen Gesellschaften in Afrika bis hin zu imperialen Bündnissen in Innerasien entwickeln, indem es kooperative Hirtengruppen als Bausteine nomadischer Gesellschaften betrachtet. Das Projekt wird die Verbreitung kooperativer Hirtengruppen kulturübergreifend dokumentieren und untersuchen, wie sich evolutionäre Faktoren auf die pastorale Zusammenarbeit auswirken und inwiefern die Zusammenarbeit die pastorale Leistung und Ungleichheit beeinflusst.

Ziel

The main question of this research project is: can political complexity evolve from small-scale cooperative groups? The predominant view of nomadic empires – that they are caused by contact with agricultural neighbours – cannot explain how pastoralists transitioned from small, kin-based cooperative herding groups to complex hierarchical groups with the power to conquer their sedentary neighbours. By perceiving cooperative herding groups as the building blocks of nomadic societies, this project aims to develop a theoretical explanation of pastoral political organisation ranging from acephalous societies in Africa to imperial confederations in Inner Asia. While cooperative herding has been documented, previous studies have been based on single case studies. Thus, a cross-cultural investigation of pastoral cooperation is lacking. There is also a view that livestock, as the primary source of wealth, limits the development of inequalities, making pastoralism unable to support complex or hierarchical organisations. However, evidence indicates that environmentally induced livestock losses exacerbate rather than limit the development of wealth inequalities. COMPLEXITY rectifies this situation through three steps. First, by combining a systematic literature review of the ethnographic material with information in the eHRAF World Cultures database, COMPLEXITY will cross-culturally document the prevalence of cooperative herding groups. Second, by using a pluralistic methodology, e.g. experimental economic games, observations and interviews, COMPLEXITY will comparatively investigate to what degree pastoral cooperation is structured by evolutionary factors – such as kinship, reciprocity, social network structure, and norms – and investigate how cooperation affect pastoral performance and inequality. Third, by combining empirical data with modelling techniques, COMPLEXITY investigates whether cooperative herding groups can be considered prototypes for more complex organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STIFTELSEN NORSK INSTITUTT FOR KULTURMINNEFORSKNING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 859,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 859,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0