Projektbeschreibung
Genauerer Blick auf die wirtschaftlichen Ursachen und Folgen des Marktzugangs
Die meisten bisherigen Untersuchungen über die richtigen Bedingungen für wirtschaftlichen Fortschritt in armen Ländern (z. B. Beschäftigungswachstum) haben sich auf die Produktivitätsfaktoren der „Angebotsseite“ konzentriert. Ein weiterer zu beachtender Aspekt ist jedoch, dass das Wachstum der Unternehmen in diesen Ländern durch externe Kräfte behindert werden kann, die letztlich den Marktzugang behindern. Als Beispiele hierfür gelten die schlechte Infrastruktur und Handelsschranken der Länder. Das ERC-finanzierte Projekt ACCESS wird ein breiteres Spektrum wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hindernisse für den Marktzugang analysieren – einschließlich rechtlicher Beschränkungen der Möglichkeiten von Einzelpersonen, Unternehmen zu besitzen und zu betreiben – und wie sich diese auf die lokale Wirtschaft auswirken. ACCESS wird sich auf mikroökonomische Daten aus Entwicklungsländern wie Kolumbien, Liberia, den Philippinen und Uganda stützen.
Ziel
A huge challenge for research and policy efforts to accelerate economic development is that firms in poor countries grow surprisingly slowly, making job creation in the Global South difficult to achieve. We dont know why: the existing literature has focused on internal (or supply-side) determinants of productivity that firms in poor countries are hypothesized to lack, but these appear to have modest explanatory power.
A notable alternative explanation is that many latently productive firms are constrained by forces external to the firm. Recent studies indeed establish that access to input and output markets appear to be important for growth. However, the existing evidence focuses on access constraints arising from poor infrastructure and countries trade barriers: firms and individuals de facto ability to acquire production inputs and sell output is likely influenced by a much broader set of economic, political, and social factors. Similarly, the consequences of market access may extend to subsequent economic development outcomes like job creation and changes in inequality.
ACCESS puts the causes and consequences of market access in poor countries at the center of inquiry for the first time. The research program is organized around the various stages of the production process: firms access to labor markets; firms access to suppliers and buyers in intermediate markets; and firms access to final product demand. In its last part, ACCESS returns to the origin of the production process to investigate how barriers to the most fundamental form of market accessindividuals ability to own and operate firmsaffects local economies.
Novel forms of detailed microeconomic data from a wide range of developing countriesespecially Colombia, Liberia, the Philippines, and Uganda; new economic theory; and varied empirical methods are used to begin to uncover the many overlooked barriers to and consequences of market access.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.