Projektbeschreibung
Studie zu den Gründen, warum Wasserstoff widerstandsfähige Metalle brüchig werden lässt
Wasserstoff ist ein entscheidender Bestandteil der sauberen Energiewende. Sichere und kosteneffiziente Speicher- und Transportmethoden sind unerlässlich, gestalten sich jedoch schwierig, da Metalle ihre Festigkeit ändern, wenn sie mit Wasserstoff in Kontakt kommen. Mit Hilfe hochauflösender Methoden, die das Wasserstoffisotop Tritium einbeziehen, will das EU-finanzierte Projekt TRITIME besser verstehen, wie und warum die Duktilität von Metallen aufgrund der Wasserstoffaufnahme verringert wird. Im Rahmen von TRITIME werden mechanische Tests an Proben durchgeführt, die nur wenige Kristalldefekte enthalten, um dieses Phänomen, das als Wasserstoffversprödung bezeichnet wird, zu isolieren und besser zu beobachten.
Ziel
Hydrogen is an indispensable element in the energy transition and expected to be key for decarburization of the European society. Hydrogen embrittlement – recognized and in focus of materials science since almost 150 years – still causes catastrophic failure until today. It is well-understood that all mechanisms of hydrogen embrittlement materialize at the scale of individual defects, such as dislocations, grain- and phase-boundaries. But we are still missing a correlative measurement of the mechanical behaviour of individual defects and the local hydrogen content, which is urgently needed to assess the occurrence, importance and magnitude of mechanisms playing a role during hydrogen embrittlement. In aid of this, TRITIME for the first time facilitates the isolation, observation and quantification of hydrogen embrittlement mechanisms by TRITIum based microMEchanics. The mechanisms of hydrogen embrittlement will be isolated by small scale mechanical testing on samples containing only a few crystal defects. The defect properties are observed and measured by in situ micromechanical experiments in the scanning electron microscope and at synchrotron beamlines. Simultaneously, TRITIME will monitor the local hydrogen content by observing the decay of tritium with high spatial resolution, for which a unique tool will be developed. In addition, post mortem analysis using atom probe tomography and secondary ion mass spectroscopy take advantage of the reduced mobility of tritium. TRITIME will provide unprecedented insights into the local hydrogen content of newly formed slip bands, mobile and immobile dislocations and fracture surfaces. Consequently, if successful, TRITIME will obtain a mechanism-based, quantitative understanding of HEDE, HELP and their interplay. In doing so, TRITIME sets the base for a mechanism-based optimization of microstructures used in distribution and storage of hydrogen and, therefore, is an indispensable tool towards Europe`s hydrogen society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.