Projektbeschreibung
Die tiefere Struktur der Intelligenz erforschen
Gibt es einen universellen Verstand, der sich wiederholt bei entfernt miteinander verwandten Arten entwickelt? Das ERC-finanzierte Projekt UNI PROB wird versuchen, diese Frage zu beantworten, und verfolgt das Ziel, die ersten Beweise für diesen „universellen Geist“ zu finden. Damit wird das Projekt in der Kognitionswissenschaft Neuland erschließen. Die Entscheidung, sich auf die Kognition von Vögeln zu konzentrieren, beruht auf der Tatsache, dass die Gehirne von Vögeln eine völlig andersartige Struktur aufweisen. UNI PROB wird sich auch auf die Ergebnisse jahrzehntelanger Erforschung der probabilistischen Inferenz stützen, einem zentralen, aber unvollkommenen Aspekt der menschlichen Kognition. Konkret werden neuartige, nicht verbale probabilistische Inferenzprobleme nicht nur für Menschen und Kea-Papageien, sondern auch für Ratten, eine phylogenetische Kontrollgruppe für die gemeinsame Abstammung, gestellt.
Ziel
Is the human mind an evolutionary one-off? Or does it reflect a ‘universal mind’ in which similar cognitive mechanisms repeatedly evolve via convergent evolution? Avian cognition offers a powerful model system for answering this fundamental question about the nature of our mind, because birds last shared a common ancestor with humans 312 million years ago and have evolved brains with a very different structure. However, to unlock the potential of this model system we need to robustly test whether mechanistic convergence has occurred between the minds of birds and humans (the convergent mind hypothesis) and rule out cognitive similarities between birds and humans due to shared ancestry (the ancestral mind hypothesis). UNI PROB takes advantage of decades of research on probabilistic inference, a central, but imperfect aspect of human cognition, to overcome these challenges. To test for mechanistic convergence, UNI PROB will use the cognitive biases and errors humans show in their probabilistic inferences (e.g. the conjunction fallacy, base rate neglect and the hot hand fallacy) as diagnostic signatures for the presence of a similar cognitive system in a species demonstrating the best performances on probabilistic inference tasks of any animal tested to date: the kea parrot. To test for shared ancestry, UNI PROB will present novel, non-verbal probabilistic inference problems not only to humans and kea, but also to a phylogenetic control for shared ancestry: rats. If convergent evolution has occurred, then only humans and kea will solve these problems while showing the same cognitive biases and errors. By testing for the convergent evolution of this cognitive system, UNI PROB can generate conclusive evidence that probabilistic biases are adaptive features of the human mind and discover if there is a new frontier in cognitive science, namely a universal mind that evolves repeatedly via convergent evolution.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.