Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Concentration and threshold phenomena in random graphs and hypergraphs

Ziel

The central theme of this proposal is the enumeration of large structures obeying a family of local constraints. There are numerous well-studied instances of this general problem in combinatorics, probability theory, and statistical physics. We propose to study a variety of interrelated open problems, spanning extremal and probabilistic combinatorics, Ramsey theory, and large deviation theory, whose unifying theme is the distribution of copies of a given graph in large random graphs.

The first part of the proposal revolves around the 'infamous' upper tail problem for subgraph counts in random graphs, which has seen spectacular progress in the last few years. We propose to advance the combinatorial approach introduced in our recent work on a special case of the problem to solve this problem completely and make progress on several related questions.

The second part of the proposal discusses the global structure of 'sparse' subsets in hypergraphs. We propose to prove a far-reaching generalisation of the hypergraph container theorem that provides a useful description of the family of all 'sparser-than-average' sets. We plan to use it to resolve the lower tail problem for subgraph counts in the uniform random graph and to prove a sparse analogue of the counting lemma for regular graphs.

The third part of the proposal concerns the enumeration of independent sets in hypergraphs with cardinalities below the threshold for appearance of global structure. In order to obtain precise asymptotics for the number of such sets, we propose to extend the cluster expansion method from statistical physics to models with non-pairwise interactions.

The fourth part of this proposal deals with thresholds for fundamental extremal and Ramsey properties of random graphs and hypergraphs. We propose to resolve several outstanding open problems in this area that have resisted the recent dramatic advances in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 621 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 621 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0