Projektbeschreibung
Untersuchung der Lesetraditionen des Korans
Islamische Anbetende glauben allgemein, dass der Koran eine exakte wörtliche Aufzeichnung von Mohammeds mündlichen Predigten ist. Im 7. Jahrhundert, als das Buch zum ersten Mal zusammengestellt wurde, wurden mindestens sieben verschiedene Sätze von Leseanweisungen verwendet – diakritische Zeichen zur Aussprache, die für die Bedeutung wesentlich sind. Diese wurden jedoch erst im 10. Jahrhundert standardisiert und kanonisiert, was die Leseanweisungen, die in koranischen Texten vor der Kanonisierung verwendet wurden, zu einer reichen historischen Interpretationsquelle werden ließ. Das EU-finanzierte Projekt QurCan wird dies untersuchen. Es wird Einblicke in die ursprüngliche Rezitation erhalten, und wie aus Lesetraditionen das heilige Buch entstand, das heute verwendet wird.
Ziel
The perfect preservation of the Quran back to the time of Muhammad, Islam’s founder, is a contentious topic. In the popular imagination, each syllable printed in the Quran today is believed to be identical to the way Muhammad taught his followers. One easily gets this impression from modern printed Qurans, the vast majority of which are based on the reading tradition of Hafs in the transmission of Asim. A reading tradition instructs the reader how to pronounce each syllable in the Quranic text. But, this uniformity is a recent development. All sects of Islam recognize at least 7 canonical, equally valid, reading traditions. The reading traditions emerged to alleviate the ambiguities of the early Arabic script of the Quran in the middle of the 7th c. CE. At that time, the Arabic script could not express short vowels or distinguish between many consonants, leading to significant differences in pronunciation and in some cases even wording. Without a tradition of instruction, the Quranic text would be—in some cases—impossible to decipher. The canonisation of these reading traditions, however, does not go back to the time of Muhammad, rather it was the 10th c. scholar ibn Mujahid who established the canon. Up until recently, it was thought that his work functioned as our historical horizon—everything we can know about the pre-canonical situation is filtered through his choices and thinking. However, there are hundreds of Quranic manuscripts from the time preceding the canonisation stretching back at least to the beginning of the 8th c. that make use of diacritics to instruct the reader. These pre-canonical reading traditions provide a vista into the pre-history of Quranic recitation, yet they have so far gone almost entirely unstudied. QurCan aims to mine these rich historical sources to understand what Quran recitation was like before ibn Mujahid, how the reading traditions developed, and how this led to the crystallized canon that we know today.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.