Projektbeschreibung
Vielfalt und Weiterentwicklung von Regeln in Agrarsystemen
Die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel bedeutet den Aufbau widerstandsfähiger Agrarsysteme. Eine wesentliche Voraussetzung für eine bessere Resilienz und die optimale Anpassung an den globalen Wandel sind vielfältige Regeln und Normen, die in landwirtschaftlichen Betrieben zur Anwendung kommen, um natürliche Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Die große Frage lautet nun, wie viel Vielfalt es gibt und wie diese sich weiterentwickelt. Das EU-finanzierte Projekt RESILIENT RULES hat sich zum Ziel gesetzt, Antworten zu finden und Wissenslücken zu schließen. Zu diesem Zweck wird es sich auf kleine Agrarsysteme weltweit konzentrieren und erkunden, ob die institutionelle Vielfalt und die Weiterentwicklung der Institutionen unsere Kompetenz zur nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen verbessern. Im Einzelnen soll der Beitrag der institutionellen Vielfalt zur langfristigen Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Veränderungen bewertet werden.
Ziel
Institutional diversity is considered as important as biological diversity for our long-term survival. Broadly defined as the variety of rules, norms, and strategies that societies use to govern shared resources (e.g. grazing land, forests, irrigation waters), it could enhance our ability to sustainably manage them and to cope with new and unexpected disturbances such as climate change. Surprisingly, a global quantification of institutional diversity and a full understanding of the process by which institutions adapt to new conditions are lacking, partly due to the absence of tools for the quantification of institutional diversity. This knowledge gap prevents us from responding to key questions for global sustainability such as: How much institutional diversity is there? How is it globally distributed, how is it evolving? And, more importantly, is institutional diversity and the evolution of institutions increasing our capacity to sustainably manage natural resources in our rapidly changing world? With a focus on small-scale agricultural systems across the world, RESILIENT RULES will apply a novel approach by adapting tools used in life sciences for the study of biological diversity to quantify institutional diversity and respond to the following aims: (1) To study global patterns of institutional diversity and the large-scale association between diversity of agricultural institutions and key environmental and social drivers; (2) To analyse the evolution of agricultural institutions; (3) To assess the contribution of institutional diversity to long-term resilience to global changes. This innovative interdisciplinary study of the spatial and temporal patterns of global institutional diversity is of major societal importance, since it will help understand the role of diversity for resilient governance of resources, create new data on agricultural institutions around the world, and open up new research opportunities in quantitative institutional diversity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50009 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.