Projektbeschreibung
Analyse des Zweitspracherwerbs mittel Gedächtnisforschung
Nach der Kindheit eine zweite Sprache zu erlernen ist eine Herausforderung und die Lernenden unterscheiden sich nicht nur darin, wie gut sie mit dieser Herausforderung umgehen, sondern auch wie gut ihre Gehirne es tun. Unsere Art, eine neue Sprache zu erlernen, kann auch von der Lernsituation abhängen, also ob wir in einem Klassenraum sitzen oder praktisch lernen. Doch es ist nur wenig über diese alternativen kognitiven Routen zum Zweitspracherwerb bekannt. In der Gedächtnisforschung werden jedoch unterschiedliche Wege beschrieben, wie unser Gehirn Informationen speichert und abruft. Das aktuelle Projekt verfolgt das Ziel, das Wissen aus der Gedächtnisforschung einzusetzen, um zu untersuchen, wie sich die Menschen und Situationen hinsichtlich des Faktors unterscheiden, wie das Gehirn mit dem Spracherwerb umgeht.
Ziel
Learning a second language (L2) after early childhood is a challenge, and learners differ not only in how well they rise to this challenge, but presumably also in how they do it. For instance, a small minority of talented individuals is able to acquire a near-native accent in L2, despite the fact that the phonetic repertoire normally becomes dedicated to the native language within the first years of life. It seems thus plausible to assume that these learners have access to a different manner of phonetic learning. Different learning situations, e.g. learning a language in the classroom versus learning it by immersion, also seem likely to involve different acquisition mechanisms. However, we know almost nothing about such qualitative processing differences in L2 learning. Memory research, on the other hand, offers a number of dual-route or dual-system accounts that do describe different ways in which our brain stores and remembers information. The general dimension on which such routes differ is abstraction: New information may either be retained literally, or it could be abstracted to its most important features.
The current project aims to use such theories and methods from memory research to investigate the hypotheses that there are several alternative routes to L2 learning, and that individuals, as well as situations, differ with respect to which of these routes is preferably taken. Both word / pronunciation and grammar learning will be examined, assessing in how far language domains differ concerning the variability of learning routes. Furthermore, the stage of L2 acquisition may play an important role. Hence, both the learning of an entirely new language and the processing of an already established second language (English) are included. Since the research fields of second language acquisition (how we learn a new language) and of memory (how we learn something in general) have so far taken entirely different paths, the project will be the first of its kind.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Phonetik
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psycholinguistik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.