Projektbeschreibung
Extreme liebende Bakterien könnten Produktion von Lösungsmitteln ankurbeln
Mikroben erweisen sich als vielversprechende Verbündete bei unserem Übergang zu umweltfreundlicherer Energie, da sie mithilfe der synthetischen Biologie und des Pathwaydesigns viele wertvolle Chemikalien produzieren. Die Hochskalierung der Produktion wird jedoch durch die Toxizität der produzierten Chemikalien für gewöhnliche Produktionsmikroben erschwert. Pseudomonas birgt dieses Problem möglicherweise nicht. Dieser Organismus ist extremophil und kann in extremen Umgebungen überleben. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PROSPER wird dieser robuste Organismus so konstruiert, dass er eine praktisch unendliche Produktsenke für hydrophobe Lösungsmittel wie Styrol und Benzol bietet, wobei ein neuartiger Ansatz verwendet wird, der noch nie demonstriert wurde.
Ziel
Replacement of fossil chemicals with biological counterparts has been widely accepted as a vital pursuit to increase the sustainability of our chemical and material industries. Synthetic biology and metabolic engineering enable us to produce a plethora of chemicals with microbes, but the majority of these never make it past the proof-of-principle stage. This is especially the case for drop-in bulk aromatics like styrene or benzene. The main reason for this is that such products are too toxic to ordinary production microbes.
In PROSPER I aim to overcome this hurdle and demonstrate the efficient microbial production of hydrophobic aromatic chemicals using solvent-tolerant Pseudomonas. I will engineer this unique extremophile to break the solubility barrier of these chemicals, forming a second phase of product. This second phase provides a virtually endless product sink and it enables extremely simple downstream recovery.
The bio-based production of a second phase of such chemicals has thus far never been shown. I believe that this relates to a fundamental problem in biotechnology: production tolerance, i.e. tolerance of the producing organism to the produced product, rather than to an externally added chemical (as it is usually studied). In PROSPER I intend to generate deep mechanistic insights into the processes governing both types of tolerance and to leverage these insights to open up a new field of biotechnological production of hydrophobic compounds. To achieve this, I will develop new methods to analyze intracellular solvent concentrations, build a Pseudomonas chassis with enhanced production tolerance to hydrophobic solvents, and enable production of solvents like styrene, ethylbenzene, and even benzene.
I am in a unique position to achieve this goal, with over 15 years of experience in the engineering of Pseudomonas as a workhorse in biotechnology, the study of solvent-tolerance, and the development and application of synthetic biology tools and metho
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52428 JULICH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.