Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptive functions of visual systems

Projektbeschreibung

Anpassung visueller Systeme an Veränderungen der Umwelt und des Verhaltens

Das Betrachten eines Fotos ist eine relativ einfache visuelle Aufgabe. Im wirklichen Leben müssen die visuellen Systeme lebender Organismen hochdynamische und komplexe Daten verarbeiten, die für die sozialen Interaktionen der Organismen, die Ernährung, die Paarung, das Überleben und vieles mehr relevant sind. Zusätzlich zu einer sich ständig verändernden Umgebung kommt durch die Eigenbewegung eine weitere Ebene der Komplexität hinzu. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts AdaptiveVision werden zwei kritische visuelle Berechnungen untersucht: die Kontrastschätzung in sich dynamisch verändernden Umgebungen und die Kodierung globaler, durch Eigenbewegung erzeugter Bewegungshinweise. Ziel ist es, zunächst die allgemeinen Funktionsprinzipien des visuellen Systems zu verstehen und dann zu klären, wie sich verschiedene visuelle Systeme an spezifische Umwelt- und Verhaltensbedingungen anpassen.

Ziel

The processing of visual information allows humans, animals, and computer-vision based machines to navigate the world. All visual systems face common challenges when the world rapidly changes. Such changes are often generated by an animal’s own movement. Self-motion for example causes fast changes in illumination and generates global motion patterns on the eye, due to the movement of the world relative to the observer. Diverse visual systems face these common challenges but must also deal with important differences. First, animals experience different environments. Second, animals show different types of behavior, such as walking or flying, and behavior will alter the visual cues that the animal encounters. The goal of AdaptiveVision is to first understand common principles of visual system function, and to then work out how diverse visual systems adapt to specific environmental and behavioral constraints. To achieve this, AdaptiveVision will study two essential visual computations, the robust estimation of contrast in dynamically changing environments, and the encoding of global motion cues generated by self-motion.
For both topics, AdaptiveVision will follow a common approach: We will first study the mechanisms of visual computation in D.melanogaster. This model organism allows to identify molecular, biophysical, and circuit mechanisms of visual system function and link these back to behavior, ensuring a comprehensive understanding of visual computation. Second, a comparative approach will answer how diverse visual systems adapt to the individual constraints brought about by the environments and by the animal’s own behavior. Developing different Drosophila species as genetic models or applying transcriptomic techniques in different Diptera will allow us to obtain molecular signatures of homologous cell types and lead toward an understanding of the molecular basis of the evolution of visual computation.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 613,00
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 613,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0