Projektbeschreibung
Moderner analytischer Rahmen zur Lösung der Probleme bei Codierung und Speicherung von DNS-Daten
Die Desoxyribonukleinsäure (DNS) speichert über ihre Nukleotidsequenz den Code zur Erschaffung aller Proteine eines Organismus. Eine Nutzung des informationsspeichernden Materials des Lebens als Alternative zu optischen und magnetischen Speichertechnologien könnte zahlreiche Vorteile wie zum Beispiel enorme Speicherkapazitäten und -dichten sowie sehr hohe Stabilität bei minimalem Energiebedarf bieten. DNS-basierte Speichertechnologien sind bereits in Sicht, aber die existierenden Kodierungslösungen befinden sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und es sind noch erhebliche Herausforderungen zu meistern. Das EU-finanzierte Projekt DNAStorage wird einen analytischen Rahmen entwickeln, der sich mit der Synthese, Speicherung und Sequenzierung von DNS-Strängen befasst und dem Entwurf von Codes zur langfristigen Speicherung und Wiederherstellung von in DNS aufgezeichneten Daten dienen soll.
Ziel
DNA-based storage has attracted significant attention due to recent demonstrations of the viability of storing information in macromolecules. Unlike classical optical and magnetic storage technologies, DNA-based storage does not require electrical supply to maintain data integrity, and given the trends in cost decreases of DNA synthesis and sequencing, it is estimated that within the next decade DNA storage may become a highly competitive archiving technology. However, existing coding solutions to address various problems associated with implementations of DNA-based storage systems are very limited in their development.
The goal of this research is to develop coding methods and techniques by designing novel and advanced solutions that are specifically targeted for the unique structure and error behavior of DNA-based storage systems. The proposed analytical framework will allow to address coding-theoretic challenges arising in the context of synthesis, storage, and sequencing of DNA strands. To achieve these goals, we aim to design codes for clustering, trace-reconstruction techniques, error-correction codes, and constrained codes. These codes are applicable for long-term storage and recovery of data recorded in DNA, while overcoming the unique challenges associated with the DNA storage channel.
We expect that knowledge, techniques, and qualitative insights gained in our investigation will advance DNA storage technologies capable of accommodating the massive amounts of data. Furthermore, solving the proposed coding problems will require new methods and ideas that will also impact adjacent scientific disciplines such as bioinformatics, combinatorics, and theoretical computer science. Thus, the proposed investigation is likely to lead to the development of new paradigms and directions of research that may have far-reaching societal and economic impact. Lastly, the accompanying experimental testing will allow for practical as assessments of system performance and cost.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.