Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

State-dependent cloud phase feedbacks: enhancing understanding and assessing global effects

Projektbeschreibung

Forschung könnte aufdecken, wie Änderungen der Wolkenphase die Klimasensitivität beeinflussen

Die Reaktion der Wolken auf eine Änderung der globalen Durchschnittstemperatur, bekannt als Wolkenrückkopplung, beeinflusst weitgehend, wie stark sich der Planet erwärmen wird. Wolken sind schwierig zu modellieren, und ihre Rückkopplungen sind die größten Unsicherheiten bei der Berechnung der Klimasensitivität. Jüngste Studien haben gezeigt, dass thermodynamische Phasenänderungen dazu führen, dass sich Wolkenrückkopplungen mit der Zeit ändern, da sie von Erwärmungsniveaus oder -mustern abhängen. Das EU-finanzierte Projekt STEP-CHANGE zielt darauf ab, das Verständnis dafür zu verbessern, wie Wolkenrückkopplungen mit Phasenänderungen zusammenhängen, und konzentriert sich dabei auf die folgenden Wolkentypen und geografischen Regionen: die Arktis, die tiefen konvektiven Wolkensysteme in tropischen Regionen und Sturmspuren in der südlichen Hemisphäre. Das Projekt wird Flugzeugmessungen, Laborexperimente, weltraumgestützte Fernerkundung und Simulationen einbeziehen.

Ziel

The ways in which clouds change with global warming remain elusive, as are the associated cloud-climate feedbacks that govern most of the spread in climate sensitivity simulated by current Earth System Models. This uncertainty in turn limits society's ability to take necessary action to avoid dangerous climate change. Despite considerable research progress in recent decades, additional complexities have been uncovered that further add to the uncertainty. For example, the understanding that many cloud-climate feedbacks change with time, due to their dependence on warming levels or patterns, is relatively recent. Cloud thermodynamic phase changes are the root cause of some of this state-dependence, and new research has revealed that these feedbacks could shift Earth's climate into a state that is more sensitive to greenhouse gas forcing than at present. Understanding and quantifying this state-dependence is therefore critically important, but such progress will require deep understanding of processes on a range of scales, from the microphysics that control cloud phase to large-scale impacts on climate. Furthermore, it has become evident that different cloud-climate feedback regimes are governed by different processes with their own unique state dependence that must be investigated separately. Therefore, the overall objective of STEP-CHANGE is to understand and quantify feedbacks associated with cloud phase changes, including their state-dependence, for three distinct cloud regimes in the following regions: the Arctic, the Tropical deep convective region, and the Southern Hemisphere storm tracks. This will be achieved through a bold and innovative research strategy which includes aircraft measurements, lab experiments, space-borne remote sensing, and a hierarchy of numerical model simulations. STEP-CHANGE builds on recent discoveries and innovations within the PIs research group, and is motivated by key knowledge gaps identified in recent IPCC assessment reports.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 249 666,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 249 666,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0