Projektbeschreibung
Proteasomenstruktur und Regulierung der Abbauprozesse bei Krebs
Proteasomen entfernen defekte oder überflüssige Proteine und sind für die Zellkommunikation und Antigenpräsentation wichtig. Der proteasomale Abbau wurde in die Tumorinteraktion mit der Immunität einbezogen, aber eine umfassende Analyse seiner Bedeutung bei Krebs ist noch nicht abgeschlossen. Forschende des Weizmann-Instituts für Wissenschaften in Israel entwickelten den proteasomalen Fußabdruck mithilfe der massenspektrometrischen Analyse proteolytischer Peptide (MAPP) zur Erfassung, Isolierung und Analyse von proteasomal gespaltenen Peptiden. Das EU-finanzierte Projekt Cancer_Deg zielt darauf ab, die MAPP-Technologie weiterzuentwickeln, um die kritische Rolle der Abbauwege bei Krebs aufzudecken. Zu den Zielen gehören die Entwicklung einer In-vivo-Charakterisierung der Proteasomzusammensetzung und der Abbauprozesse bei verschiedenen Krebsarten, die Untersuchung der Mechanismen, die der Immunogenität von Tumoren und dem Ansprechen auf eine Immuntherapie zugrundeliegen, sowie die Nutzung der Proteasom-Heterogenität zwischen Patientinnen und Patienten für translationale Zwecke.
Ziel
Proteasome activity is crucial to removal of defective or obsolete proteins, cell signaling and antigen presentation. In cancer, proteasomal degradation was shown to play key roles in tumor growth, antigenicity and response to immunotherapy. Yet, comprehensive analysis of proteasome subunit composition and the degradation landscape in cancer has not been performed to date, rendering our understanding of inter-patient proteasome heterogeneity and proteasome-dependent mechanisms underlying tumor-immune interactions far from complete.
Our novel, unbiased approach, MAPP, for MS Analysis of Proteasome-cleaved Peptides, is ideally suited to examine the missing link between cellular degradation and cancer immunity. We have already demonstrated its utility in identifying degradation events associated with inflammation, proteasome cleavage, substrate alterations and an anti-inflammatory role of the proteasome subunit PSME4, in lung cancer.
We aim to capitalize on our powerful analytical methods, vast experience and preliminary data and develop further our cutting-edge technology, to shed light on the uncharted area of degradation pathways in cancer. We plan to:
(1) Characterize both proteasome composition and the degradation landscape across cancer types and develop MAPP further to enable in vivo, tissue-specific, and proteasome-type-specific profiling. We strive to provide a near complete narrative of proteasome activity and distribution in tumors and their role in shaping tumor-immune interactions.
(2) Study proteasome-dependent mechanisms underlying tumor immunogenicity and response to immunotherapy at the biochemical, cellular and physiological levels.
(3) Exploit inter-patient proteasome heterogeneity for translational opportunities, in particular as an adjunct to current immunotherapies.
Cancer_Deg will transform our understanding of proteasomal degradation in cancer, with important implications for numerous diseases, precision oncology and drug discovery.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.