Projektbeschreibung
Wie Kunstenteignung und Gewalt die Wissensproduktion zum Kulturerbe beeinflussen
Vor dem Hintergrund der laufenden Debatten zur Dekolonisierung von Museen wird das EU-finanzierte Projekt BEYONDREST untersuchen, ob die Rückgabe von kulturellem Eigentum als Schließung historischer Wunden betrachtet werden kann. Die Arbeitshypothese besagt, dass die Enteignung von Kunst und Kulturerbe eine Bedingung dafür ist, wie Kunst und Kulturgüter weitergereicht werden. Konkret wird das Projekt erforschen, welche Art Verlust enteignete Kunst erzeugt und wie dieser Verlust die Wissensproduktion zum Kulturerbe beeinflusst hat. Im Mittelpunkt stehen die Verknüpfungen zwischen Westeuropa, dem Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika, beginnend Mitte des 19. Jahrhunderts, als zahllose Objekte durch Plünderung, Diebstahl und Verkäufe unter Druck ihren Weg in internationale Sammlungen fanden.
Ziel
On the backdrop of ongoing debates to decolonialize museums, BEYONDREST asks if the return of looted art can be regarded as a closure of historical wounds. The project probes the focus on restitution that inadvertently casts dispossessed art in terms of contested property. Instead, BEYONDREST explores what kind of loss dispossessed art engenders, and how this loss has shaped the knowledge production on heritage. It focuses on the interlocution between Western Europe, the Near and Middle East, and North Africa, mapping relationships between people and “things” that have largely been left out of current debates. The project starts in the mid-19th century, which witnessed the rise of the museum in its modern form as well as violence unleashed by imperial and colonial projects and dispossession. Innumerable objects made their way into international collections, categorized mostly as “Islamic art,” or as the “universal heritage of humankind” that nonetheless symbolically and proprietarily belongs to the “West.” BEYONDREST tackles dispossession not as a loss to be mended but a means to transform knowledge through inquiries into absence. The interdisciplinary research group will employ a wide methodologically matrix, including ethnographic interviews, visual analysis of exhibitions, archival research, and textual analysis of the laws governing cultural assets to capture the proprietary stakes in the interplay of epistemic remembering and forgetting. BEYONDREST takes risks by centering on what is absent, rather than present, on what is lost, rather than found. It argues that the dispossession of art is not merely a problematic of colonialism or empire, that is of the past, but an ongoing process that is constitutive for the governance of heritage in its national and transnational formations. BEYONDREST’s working hypothesis is that the dispossession of art and cultural heritage is not an aberration, but a precondition for the ways in which art and cultural assets circulate.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14193 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.