Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polymathy and Interdisciplinarity in Premodern Islamic Epistemic Cultures

Projektbeschreibung

Die Kultur der Interdisziplinarität im vormodernen Islam verstehen

Die vormoderne islamische Kultur – vor ihrer Begegnung mit dem europäischen Kolonialismus – war Zeugin der Entstehung neuer Bildungseinrichtungen, der Verbreitung von Bibliotheken, der Bildung von Disziplinen und Lehrplänen sowie der Zunahme von akademischen Reisen. Dies ermöglichte die interdisziplinäre Zusammenarbeit, den Wettbewerb und den Konflikt. Unser Verständnis dieser vormodernen Wissensdynamik ist jedoch nach wie vor bruchstückhaft. Das EU-finanzierte Projekt KNOW wird diese Dynamik untersuchen, indem es sich auf epistemische Prozesse und Praktiken konzentriert, einschließlich disziplinärer Interaktionen und problemorientierter Forschung. KNOW wird einen wichtigen Beitrag zur Interdisziplinarität und zu den Polymathiestudien sowie zum aufstrebenden Zweig der Wissensgeschichte leisten.

Ziel

KNOW is the first comprehensive study of polymathy and interdisciplinarity in premodern Islam. The project sets out to write a history of knowledge that takes the interaction between disciplines as its primary subject. The project’s historical framework is the post-formative period, 1200-1800 CE, which saw the rise of new institutions of learning, the proliferation of libraries, the formation and integration of disciplines and curricular texts, and an increase in academic travel, facilitating interdisciplinary cooperation, competition and conflict. Despite its significance, our knowledge of this period remains rudimentary. The project promises to transform our understanding of the intellectual dynamics of this period by applying the lens of polymathy and interdisciplinarity. Previous scholarship has focused on intellectual products (i.e. doctrines and texts) and has tended to project our contemporary disciplinary divisions onto the premodern period (e.g. humanities v. sciences; religious v. secular). This project departs from these approaches by focusing on epistemic processes and practices rather than products and artefacts. To do so, the project tests three research hypotheses: (1) cultural and intellectual vibrancy of the premodern period is evident in the interaction between disciplines, (2) madrasa education and hospital culture produced an interdisciplinary space, (3) interdisciplinary practices created a common scholarly language. The project’s interdisciplinary methodology draws on the history of science, interdisciplinary studies and polymathy studies. The PI will be supported by an interdisciplinary team of three postdoctoral researchers covering, together, the intersections between philology, theology, exegesis, law, medicine, logic, algebra, and geometry in premodern Islamic epistemic cultures. Know will make significant contributions to interdisciplinarity and polymathy studies, as well as the emergent field of the history of knowledge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 396,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 396,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0