Projektbeschreibung
Ein KI-gestütztes Gerät zur Prävention der Mortalität infolge von Epilepsie
Plötzliche unerwartete epileptische Todesfälle rufen eine große Besorgnis bei Menschen mit Epilepsie hervor. Die Ursachen für plötzliche unerwartete epileptische Todesfälle sind nach wie vor unklar, während sich die Forschung bislang auf Beeinträchtigungen des Herzens, der Atemwege und des autonomen Nervensystems von Patientinnen und Patienten konzentriert hat. Die Arbeitshypothese des EIC-finanzierten Projekts NEUROSENSE lautet, dass neuroendokrine Prozesse von epileptischen Anfällen an plötzlichen unerwarteten epileptischen Todesfällen beteiligt sind. Demzufolge ist die Kontrolle von Anfällen entscheidend, um das Risiko zu senken. Hierzu entwickeln die Forschenden ein Gerät, das auf künstliche Intelligenz (KI) zurückgreift, um lebensbedrohliche Anfälle zu erkennen, und Patientinnen und Patienten automatisch Arzneimittel verabreicht, damit plötzliche unerwartete epileptische Todesfällen vermieden werden können.
Ziel
NEUROSENSE proposes a novel and visionary technology resulting from the demonstration of the upstream role of arousal in the sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP). SUDEP is a societal challenge for which there is neither prediction nor prevention. Research in the field has for long been refining classic concepts based on the cardiac, respiratory and autonomic nervous systems impairment. Our vision is different and based on the neuroendocrine processes of epileptic seizures and arousal, which are expected to be impaired in SUDEP. The NEUROSENSE project will develop the first SUDEP Medical Device (SMD) prototype supported by artificial intelligence (AI) to anticipate life-threatening seizures and trigger automatic emergency drug administration to prevent SUDEP. This represents the very first viable solution towards a societal-friendly management of epilepsy-derived mortality, thus enabling the prevention of SUDEP worldwide. This will be achieved through the combination of expertise and innovative ideas in epilepsy and SUDEP, biosensors for medical devices, animal models of epilepsy and SUDEP and mathematical modelling. To tackle the objectives of the NEUROSENSE project, a multidisciplinary group of European leading experts in key technological areas will ensure that the complete chain of value is enclosed in a multifaceted analysis. The high-risk character of this joint science and technology research is offset by the multidisciplinary nature of the Consortium, by strong and extensive preliminary data and by the high socio-economic gain resulting from its successful execution. Based in the new SMD technology, we will build a diverse portfolio of future projects that will result in a long-term benefit for people with epilepsy, their families, the economy and society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.1 - The Pathfinder for Advanced Research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4200-135 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.