Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In Pursuit of 'Legality' and 'Justice': Minority Struggles in the Russian Empire and the Soviet Union

Projektbeschreibung

Minderheitenrechte im Russischen Reich und in der UdSSR beleuchten

Im Russischen Reich und in der Sowjetunion beriefen sich die politischen und kulturellen Eliten auf „Legalität“ und „Gerechtigkeit“. In der vorhandenen Literatur wurden diese Begriffe im Zusammenhang mit der staatlichen Politik und der intellektuellen Opposition untersucht. Es ist jedoch kaum bekannt, welche Rolle sie für die Minderheiten spielten. Es gibt zwar offensichtliche Unterschiede zwischen den beiden Zeiträumen, aber auch wesentliche Ähnlichkeiten. Das EU-finanzierte Projekt JUSTIMINO wird erforschen, wie sich Minderheiten von den „Großen Reformen“ des Russischen Reiches in den 1860er Jahren bis zur Auflösung der UdSSR im Jahr 1991 routinemäßig auf „Legalität“ und „Gerechtigkeit“ beriefen, um ihre Rechte zu wahren. Das Projekt geht von der Hypothese aus, dass die Systeme für sie vorsahen, an den politischen und kulturellen Eliten teilzuhaben.

Ziel

The Russian Empire and the Soviet Union are rarely associated with the rule of law. And yet, the notions of legality and justice greatly mattered in both: political and cultural elites invoked them as much as the wider citizenries. While existing literature has addressed legality and justice in studies of state policy and intellectual opposition to the two orders, there is little recognition of how instrumental they both were to ethnic and religious minorities. Whereas religion was one of the key determinants of rights, privileges, and obligations in the empire, nationality, understood in ethnic terms, replaced religious affiliation in this capacity under socialism. Being part of a minority could mean open or subtle forms of discrimination. Yet, such discrimination was neither automatic nor did it go unchallenged. This project therefore explores the ways in which minorities, from the Russian Empires Great Reforms of the 1860s to the dissolution of the USSR in 1991, routinely invoked and employed legality and justice to enforce their rights. It argues that the systems allowed, even encouraged, them to do so. What is more, minorities were also represented among the political and cultural elites, from imperial lawyers to Soviet party officials. What did minority actors expect when they called on justice and legality? More importantly, how and to which degree did this strategy help them defend their rights in two highly authoritarian states? While there are obvious differences between the imperial and Soviet periods in this regard, there are also substantial similarities. To track these, the project proposes an ambitious multi-sited enquiry, combining an analysis of published sources with extensive work in regional and central archives, and oral history. This ground-breaking research will also create an online database on minority legal action that will be debated with NGOs and wider society in a variety of innovative knowledge transfer formats.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE ZENTREN BERLIN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 988,00
Adresse
SCHUTZENSTRASSE 18
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 988,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0