Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Literary Translations at War: Mapping World War 2 in Europe (1939-45)

Projektbeschreibung

Literarische Übersetzungen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs dechiffrieren

Das Interesse an der Geschichte der Translationswissenschaft hat zugenommen. Dabei stehen besonders literarische Übersetzungen und europäische Übersetzerinnen und Übersetzer aus Kriegszeiten im Mittelpunkt, wobei dieses Thema jedoch noch nicht umfassend erforscht worden ist. Das ERC-finanzierte Projekt TranslAtWar wird der Frage nachgehen, auf welche Weise die literarische Übersetzung während des Zweiten Weltkriegs zu unserem Verständnis von im Werden begriffener Geschichte beigetragen hat. Gleichermaßen wird es untersuchen, wie die Geschichte in die literarische Übersetzung eingeflossen ist. Insgesamt erkundet das Projekt die Zirkulation von Ideen und Kultur durch Übersetzung und die Rolle der Übersetzenden. TranslAtWar wird gleichermaßen die Auswirkungen von Übersetzungspraktiken auf die europäische Literatur sowie auf die intellektuelle und kulturelle Entwicklung verschiedener Länder aufarbeiten.

Ziel

While the history of translation is a field in Humanities that has known a significant increase recently worldwide, a European history of literary translation during the war has yet to be written. Due to the importance of power relations, ideology, censorship and propaganda, the practice of literary translation and European translators in wartime is a particularly interesting configuration, but it remained relatively unexplored so far on a truly European level: few comprehensive researches have been carried out on literary translation in Europe during this constrained historical context, unlike on translation practices during peacetime.
What was translated (how and by whom) whilst wars were destroying bonds between people and States? What meaning does one then invest translation with? Focussing on World War 2, a very significant period of 20th century European history, the TranslAtWar (Literary Translations at War) research project aims at investigating how literary translation then contributed to the understanding of History in the making, and, reciprocally, how History contributed to the analysis of multiple forms of literary translation. It is about questioning the circulation of ideas and culture through translation, and equally taking a close interest in the role of the agents of these circulations, both male and female translators, during wartime. We will also question the impact that the practice of translation in such exceptional historical circumstances had on the intellectual and cultural development of several countries, and what it is likely to have contributed given their position (central or peripheral) in the world of European literature.
Under my supervision and taking advantage of long-standing international partnerships and expertise, this innovative project aims at writing a new page of European history and, eventually, promoting the emergence of a new disciplinary field at the crossroads of translation studies and war studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NANTES UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 128 708,00
Adresse
1 QUAI DE TOURVILLE
44000 Nantes
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Pays de la Loire Pays de la Loire Loire-Atlantique
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 128 708,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0