Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Common Notion. Science and Consensus in the Seventeenth Century

Projektbeschreibung

Geschichte des wissenschaftlichen Konsenses im 17. Jahrhundert

Die Naturphilosophie des siebzehnten Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Interesses. Das ERC-finanzierte Projekt NOTCOM wird die gemeinsamen Begriffe, die kollektive Forschung und die Strategien der öffentlichen Verbreitung der Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert untersuchen. Während sich Forschende mit der Soziologie und der Geschichte der Wissenschaftsphilosophie befasst haben, wurde der Rolle erkenntnistheoretischer Konsensmodelle wenig Beachtung geschenkt. Als historische Studie über das, was heute als „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet wird, betrachtet NOTCOM die Konsensbildung als historisch strukturiert. Er steht für die gemeinsamen Annahmen, die in jeder wissenschaftlichen Debatte als unumstritten beiseite gelegt werden. Um den wissenschaftlichen Konsens zu verstehen, ist daher eine historische Untersuchung erforderlich.

Ziel

NOTCOM is a philosophical study of common notions, collective inquiry, and dissemination strategies in seventeenth-century natural science, with special focus on the role of so-called common notions. Using a ground-breaking transversal methodology, it studies: (1) epistemological models of consensus as they emerged from early modern controversies in logic, rhetoric, moral philosophy, theology and law, and how they were re-deployed within natural philosophy; (2) methods of collective inquiry in early modern natural philosophy; (3) the role of consensus models and methods of collective inquiry in the public dissemination of early modern natural philosophy; (4) the actuality of early modern consensus models and methods of collective inquiry in relation to current philosophy of science and science communication studies. Early modern collective scientific practices have, over the last half century, provided a rich field of study for the sociology and history of philosophy of science. Little attention has, however, been paid to the role that epistemological models of consensus played for the methods governing those practices. Yet the period produced a wealth of such models, often in the context of doctrines of common notions, which informed natural philosophical methods of collective inquiry in myriad ways. These methods were moreover inextricably wound up with complex strategies for the broader public dissemination of science. Some of these, models, methods, and dissemination strategies still have purchase today. More importantly, however, writing their history offers a narrative about philosophy, science, and society with a didactic potential that merits exploration. Combining these four dimensionsconsensus models, collective methods, dissemination strategies, and actualityNOTCOM thus explores the historical background to the current notion of scientific consensus and the contemporary uses of writing this history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 231 411,50
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 274 814,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0