Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dispersals, resilience, and innovation in Late Pleistocene SE Africa

Projektbeschreibung

Wie frühe menschliche Ausbreitung und Migration die heutige Weltbevölkerung ermöglichten

Vor etwa 70 000 Jahren begannen die Menschen, Afrika zu verlassen und sich auf der ganzen Welt auszubreiten. Ihre bemerkenswerte Reise war erfolgreich, weil sie widerstandsfähig, vielseitig und innovativ waren. Das EU-finanzierte Projekt DISPERSALS wird die Kräfte und Prozesse untersuchen, die für die Migration und Ausbreitung des frühen Homo sapiens in Afrika verantwortlich waren. Es wird das Modell bewerten, dass sich der Homo sapiens zuerst in Afrika entwickelt und dann über die ganze Welt verbreitet hat. Zu diesem Zweck werden Kontinuität und Diskontinuität in Kultur und Biologie sowie die Bevölkerungsbewegungen der letzten 100 000 Jahre in Zentralmosambik erforscht. Ziel ist es, die Ursachen für Migration und Ausbreitung innerhalb und außerhalb Afrikas zu beleuchten.

Ziel

Genetic evidence suggests that successful modern human migration out of Africa is believed to have started c. 70,000 years ago, populating the whole world, at different rates and times. This incredible voyage took place because of humans unique resilience, versatility, and innovation, both biological and cultural, to external stimuli, including ecological and environmental changes.

The main objective of DISPERSALS is to investigate the migration and dispersal dynamics of early Homo sapiens in Africa and archaeologically evaluate the genetic model that southern African human populations were the genesis of the successful out-of-Africa some 70,000 years ago. This will be accomplished by investigating cultural and biological continuity/discontinuity issues and human population movements in the last c. 100,000 years in the poorly studied Limpopo and the Save river basins, central Mozambique, an area mediating the two key regions of human development, i.e. southern and eastern Africa.

DISPERSALS will compare the human occupation and ecology between central Mozambique and eastern and southern Africa using a multi-scale approach based on the study of regional diachronic cultural traits. It will reconstruct regional population patterns, followed by comparative quantitative population genetics combined with GIS computational network analyses. The results will be then integrated through Agent-based modeling, based on the incremental creation, elimination, or reorientation of network links to simulate a quantitative framework to study the evolution of population dispersal across southern-eastern Africa. The project will be crucial in providing ground-breaking high-resolution archaeological, chronological, and paleoenvironmental data. DISPERSALS will deliver a fundamental perspective on the key processes that triggered migrations and dispersals within Africa and out-of-Africa which ultimately resulted in the human diaspora over the entire planet.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDADE DO ALGARVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0