Projektbeschreibung
Unterwegs zu einer einheitlichen und universellen Redox-Skala für alle Lösungsmittel
Reduktions-Oxidations-Reaktionen, die so genannten Redox-Reaktionen, liegen einer Vielzahl von Anwendungen zugrunde, darunter der Elektrokatalyse und der elektrochemischen Energiespeicherung. Bei diesen Reaktionen führt ein Elektronentransfer zwischen zwei Spezies zur Oxidation der einen (Verlust eines oder mehrerer Elektronen) und zur Reduktion der anderen (Gewinn eines oder mehrerer Elektronen). Das elektrochemische Potenzial der Reaktanten ist ein Maß für die Vorhersage der Durchführbarkeit einer Redoxreaktion. Derzeit wird es auf der Grundlage des spezifischen Lösungsmittels, in dem die Reaktion stattfinden soll, quantifiziert. Das EU-finanzierte Projekt InnoChem wird eine einheitliche Redox-Skala einführen, mit der elektrochemische Potenziale in allen Medien verglichen werden können.
Ziel
The elementary steps underlying the reversible addition and removal of electrons from matter M Metals, Molecules or Materials are the fundament to describe redox chemistry, electrocatalysis and electrochemical energy storage. However, the electrochemical potentials of reaction partners are only comparable within one solvent. This is a consequence of the solvent specific standard states.
For this reason, it is a Grand Challenge to establish a Unified Redox Scale to compare electrochemical potentials in all media without extra-thermodynamic assumptions. To achieve this, we use an ideal Ionic Liquid Salt Bridge setup to measure the Gibbs transfer energies between different solvents. The measured values, corrected for residual liquid junction potential contributions, will be used to directly connect potentials to the aqueous scale. This unifying solvent-independent scale will allow for knowledge-based comparison and selection of reagents for redox reactions in the next sections.
Reagents for deelectronation (removal of an e) at high potential are scarcely available. Hence, we prepare perhalogenated radical cation salts that act as innocent Deelectronators (iD+) with high unified redox potentials. An iD+ converts a given neutral M to the naked cation M+. iD+-salts are straightforwardly accessible and room-temperature stable materials. Conveniently, they are in part weighable in air. Combined with suitable non-reactive, weakly coordinating but polar innocent solvents and robust weakly coordinating anions, reactive cation salts are accessible.
Such reversible iD+-mediated redox-processes at high potential are appealing for electrosynthesis and -catalysis. To generate, study and apply these systems, we introduce a generally applicable innocent solvent family compatible with the high potential of iD+ and M+ also with commercially available anions. Suitable iD+/solvent couples for targeted reactions are selected based on their position on the unified redox scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
79098 Freiburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.